Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.07.2025
07:50 Uhr

Südkoreas Krypto-Wahnsinn: Wie Kleinanleger den XRP-Kurs in schwindelerregende Höhen treiben

Während die deutsche Bundesregierung mit ihrer katastrophalen Wirtschaftspolitik weiterhin den Mittelstand in die Knie zwingt und die Inflation durch ihr 500-Milliarden-Sondervermögen weiter anheizt, zeigt sich in Südkorea ein faszinierendes Phänomen: Dort treiben Millionen von Kleinanlegern den XRP-Kurs auf neue Höhen. Die Kryptowährung erlebt derzeit eine bemerkenswerte Rally, die maßgeblich von der südkoreanischen Handelsplattform Upbit befeuert wird.

Das Upbit-Phänomen: Wenn David gegen Goliath gewinnt

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Sage und schreibe 70 Prozent des gesamten XRP-Handelsvolumens stammen derzeit von der südkoreanischen Börse Upbit. Das entspricht einem Volumen von 32 Millionen XRP-Token. Zum Vergleich: Die großen internationalen Player wie Coinbase (11 Prozent), Kraken (9 Prozent) und Bitstamp (6 Prozent) spielen bei dieser Rally nur eine untergeordnete Rolle.

Besonders pikant: Binance, normalerweise der Platzhirsch unter den Krypto-Börsen, verzeichnete sogar ein negatives Netto-Volumen. Das zeigt, wie konzentriert und regional begrenzt diese Rallye tatsächlich ist. In den letzten 24 Stunden erreichte das XRP-Handelsvolumen auf Upbit fast 500 Millionen US-Dollar – mehr als Bitcoin und Ethereum zusammen auf derselben Plattform.

Die Macht der Masse: 7 Millionen Südkoreaner im Krypto-Rausch

Was treibt diese erstaunliche Entwicklung an? Die Antwort liegt in der südkoreanischen Gesellschaft selbst. Über 7 Millionen Südkoreaner – das sind etwa 15 Prozent der Gesamtbevölkerung – sind mittlerweile auf lokalen Krypto-Börsen registriert. Viele dieser Anleger haben das frühe Bitcoin-Wachstum verpasst und suchen nun ihr Glück bei Altcoins wie XRP.

Diese Entwicklung erinnert an die Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, nur dass diesmal digitale Assets im Mittelpunkt stehen. Während hierzulande die Politik mit Gender-Gaga und Klimahysterie beschäftigt ist, nutzen die Südkoreaner die Chancen des digitalen Zeitalters – wenn auch mit erheblichen Risiken.

Mehr als nur heiße Luft? Das XRP-Ökosystem wächst

Doch es wäre zu kurz gegriffen, die XRP-Rally nur als spekulativen Wahnsinn abzutun. Das XRP Ledger hat in den vergangenen Monaten erhebliche Fortschritte gemacht. Neue Updates wurden integriert, USDC-Stablecoins in die Netzwerkoperationen aufgenommen. Zudem nähert sich der jahrelange Rechtsstreit zwischen Ripple Labs und der US-Börsenaufsicht SEC seinem Ende – Ripple-CEO Brad Garlinghouse kündigte kürzlich an, dass das Unternehmen seine Gegenberufung fallen lassen werde.

Besonders interessant: Es gibt anhaltende Spekulationen über einen möglichen XRP-ETF. Sollte dieser tatsächlich kommen, könnte dies die Kryptowährung endgültig im traditionellen Finanzsektor etablieren.

Die Schattenseiten des Hypes

Kritische Stimmen warnen jedoch vor der Nachhaltigkeit dieser durch Kleinanleger getriebenen Kursbewegungen. Die Geschichte lehrt uns, dass solche euphorischen Phasen oft in tränenreichen Korrekturen enden. Wenn Millionen von Kleinanlegern gleichzeitig in eine Richtung rennen, sollten bei erfahrenen Investoren die Alarmglocken läuten.

Während die südkoreanischen Anleger auf schnelle Gewinne hoffen, bleibt die Frage: Wer wird am Ende die Zeche zahlen? Die Erfahrung zeigt, dass es meist die Späteinsteiger sind, die bei solchen Rallyes die größten Verluste erleiden.

Was bedeutet das für deutsche Anleger?

In Zeiten, in denen die deutsche Politik mit ihrer desaströsen Schuldenpolitik und der Verankerung der "Klimaneutralität" im Grundgesetz Generationen von Steuerzahlern belastet, suchen immer mehr Menschen nach alternativen Anlagemöglichkeiten. Kryptowährungen mögen verlockend erscheinen, doch sie bleiben hochspekulative Investments.

Wer sein Vermögen wirklich schützen will, sollte sich nicht von kurzfristigen Hypes blenden lassen. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrtausende als Wertspeicher bewährt – ganz ohne die Volatilität und Unsicherheit digitaler Assets. Sie bieten echten Inflationsschutz und sind unabhängig von technischen Systemen oder staatlicher Willkür.

"Ein Markt kann zu einem bestimmten Zeitpunkt viel mehr Interesse haben als ein anderer Markt" – diese Aussage eines Marktbeobachters trifft den Nagel auf den Kopf. Doch Interesse allein macht noch keine solide Anlage.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen dringend, vor jeder Investition ausreichend zu recherchieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen