
Telegram-Gründer Durow kündigt Verbesserungen bei der Moderation an und kritisiert Frankreich
Nach der tagelangen Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow in Paris entflammte erneut die Diskussion über umstrittene Inhalte auf der Plattform. Durow meldete sich nun ausführlich zu Wort und versprach Fortschritte bei der Moderation. Gleichzeitig übte er scharfe Kritik an den französischen Behörden.
Hintergrund der Festnahme
Die französischen Behörden werfen Durow mangelnde Kooperation vor, insbesondere im Zusammenhang mit der Verbreitung extremistischer Inhalte auf Telegram. Die Festnahme des IT-Pioniers sorgte international für Schlagzeilen und führte zu einer intensiven Debatte über die Verantwortung von Plattformbetreibern.
Verbesserungen bei der Moderation
Durow betonte, dass Telegram bereits bedeutende Schritte unternommen habe, um die Verbreitung extremistischer Inhalte zu verhindern. Er kündigte an, die Moderationsmechanismen weiter zu verbessern und eine spezielle Anti-Terror-Hotline einzurichten. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Plattform sicherer zu machen und die Zusammenarbeit mit den Behörden zu stärken.
Kritik an Frankreich
Gleichzeitig äußerte Durow deutliche Kritik an den französischen Behörden. Er warf ihnen vor, unverhältnismäßig hart vorgegangen zu sein und die Prinzipien der Meinungsfreiheit zu verletzen. Durow betonte, dass Telegram sich stets bemüht habe, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu handeln, und dass die Festnahme ein überzogener Schritt gewesen sei.
Verschlüsselung und Datenschutz
Ein weiterer Streitpunkt ist die Weigerung von Telegram, Verschlüsselungscodes an russische und iranische Behörden zu übergeben. Durow verteidigte diese Entscheidung und erklärte, dass die Privatsphäre der Nutzer oberste Priorität habe. Er argumentierte, dass die Herausgabe der Verschlüsselungscodes die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer gefährden würde.
Ausblick
Die Diskussion um die Moderation von Inhalten auf Plattformen wie Telegram wird sicherlich weitergehen. Durows Ankündigungen könnten jedoch einen wichtigen Schritt in Richtung einer besseren Zusammenarbeit zwischen Plattformbetreibern und Behörden darstellen. Es bleibt abzuwarten, wie die französischen Behörden auf die angekündigten Maßnahmen reagieren werden und ob diese ausreichen, um die Spannungen zu entschärfen.
Insgesamt zeigt der Fall, wie komplex und vielschichtig die Herausforderungen im digitalen Zeitalter sind. Die Balance zwischen Sicherheit und Meinungsfreiheit bleibt ein zentrales Thema, das sowohl die Politik als auch die Gesellschaft weiterhin beschäftigen wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik