
Texas führt Klage gegen Finanzgiganten: Manipulation des Kohlemarktes im Namen der "grünen Agenda"
In einem aufsehenerregenden Schritt hat der US-Bundesstaat Texas gemeinsam mit zehn weiteren republikanisch geführten Bundesstaaten eine Klage gegen die Finanzriesen BlackRock, Vanguard und State Street eingereicht. Den Unternehmen wird vorgeworfen, durch koordiniertes Vorgehen den amerikanischen Kohlemarkt manipuliert und damit die Strompreise künstlich in die Höhe getrieben zu haben.
Kartellrechtliche Vorwürfe gegen die "Großen Drei"
Der texanische Generalstaatsanwalt Ken Paxton wirft den drei größten US-Investmentfirmen vor, ihre beträchtlichen Aktienbeteiligungen an amerikanischen Kohleunternehmen missbraucht zu haben, um eine ideologisch motivierte "grüne Agenda" durchzusetzen. Dies hätte zu einer künstlichen Verknappung des Energieangebots und damit zu drastisch gestiegenen Strompreisen für Millionen amerikanischer Verbraucher geführt.
Koordinierte Manipulation des freien Marktes
Besonders brisant erscheint der Vorwurf, dass die Finanzkonzerne ihre Macht durch die Mitgliedschaft in Klimainitiativen wie der "Climate Action 100+" und der "Net Zero Asset Managers Initiative" gebündelt hätten. Diese Zusammenschlüsse seien genutzt worden, um koordiniert Druck auf Kohleunternehmen auszuüben und deren Produktion zu drosseln.
"Der freie Markt - und nicht die Vorgaben weit entfernter Vermögensverwalter - sollte den Strompreis für die Amerikaner bestimmen", betont Paxton in der Klageschrift.
Weitreichende Konsequenzen für die Energiepolitik
Die Klage markiert einen bedeutenden Wendepunkt im Kampf gegen die zunehmende Politisierung der Finanzbranche. Neben Texas haben sich Alabama, Arkansas, Indiana, Iowa, Kansas, Missouri, Montana, Nebraska, West Virginia und Wyoming der Klage angeschlossen.
Rückzug einzelner Akteure
Interessanterweise haben sich einige der beklagten Unternehmen bereits von den kritisierten Klimainitiativen distanziert:
- State Street verließ die Climate Action 100+ im Februar 2024
- Vanguard zog sich bereits 2022 aus der Net Zero Asset Managers Initiative zurück
- BlackRock hält weiterhin an seiner Mitgliedschaft fest
Kritische Bewertung der Situation
Diese Entwicklung zeigt deutlich die problematischen Auswüchse einer ideologisch getriebenen Klimapolitik, die über die Finanzmärkte durchgesetzt werden soll. Die künstliche Verknappung von Energieressourcen trifft dabei vor allem den Mittelstand und ärmere Bevölkerungsschichten, die unter den steigenden Energiepreisen besonders zu leiden haben.
Die Klage wurde beim US-Bezirksgericht des östlichen Distrikts von Texas eingereicht und wird unter dem Aktenzeichen 24-cv-00437 geführt. Der Ausgang dieses Verfahrens könnte richtungsweisend für die zukünftige Gestaltung der amerikanischen Energiepolitik sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik