Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.04.2025
08:05 Uhr

Transformatoren-Krise: Wartezeiten von bis zu vier Jahren gefährden Energiewende

Die Energiewende in Deutschland steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Transformatoren, die unverzichtbaren Herzstücke unserer Stromnetze, sind mittlerweile zu einem kritischen Engpass geworden. Die Wartezeiten für diese essentiellen Komponenten haben sich dramatisch verlängert - wer heute bestellt, muss unter Umständen bis zu vier Jahre auf die Lieferung warten. Eine Situation, die das ehrgeizige Projekt der Energiewende erheblich zu verzögern droht.

Ein 150 Jahre altes Prinzip im Zentrum der Energiewende

Die Technologie der Transformatoren mag zwar bereits 150 Jahre alt sein, doch ihre Bedeutung ist heute größer denn je. Diese "Stahlkisten", die bis zu 450 Tonnen wiegen können, sind für den Transport elektrischer Energie unerlässlich. Ohne sie wäre es unmöglich, den Strom von den Windparks im Norden zu den Industriezentren im Süden zu transportieren - geschweige denn, ihn für den Endverbraucher nutzbar zu machen.

Handarbeit statt Massenproduktion

Ein wesentlicher Grund für die dramatische Situation liegt in der Fertigungsweise: Jeder große Transformator ist ein handgefertigtes Unikat. Die Herstellung erfordert hochspezialisierte Fachkräfte, die mindestens zwei Jahre Ausbildung benötigen. Diese Experten müssen millimetergenau Stahlfolien schichten und zentimeterdicke Kupferkabel präzise verlegen - ein Prozess, der sich nicht automatisieren lässt.

Die Gründe für den Mangel

Die aktuelle Situation ist das Ergebnis mehrerer Entwicklungen: Die Energiekrise durch den Ukraine-Krieg, die zunehmende Elektrifizierung der Industrie, der Boom bei E-Autos und nicht zuletzt der unerwartete Bedarf durch KI-Rechenzentren haben die Nachfrage in ungeahnte Höhen getrieben. Nach Jahren der Unterauslastung steht die Branche nun vor der Herausforderung, ihre Kapazitäten massiv auszubauen.

Milliardeninvestitionen für die Zukunft

Die Industrie reagiert mit gewaltigen Investitionen: Allein Hitachi Energy plant, weltweit 1,5 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten zu stecken. Jährlich werden 5000 neue Mitarbeiter eingestellt. Doch selbst diese massiven Anstrengungen werden den Engpass erst in zwei bis zweieinhalb Jahren spürbar lindern können.

Ein "Superzyklus der Elektroenergie"

Experten sprechen von einem "Superzyklus der Elektroenergie", der 10 bis 20 Jahre andauern könnte. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die mangelnde Weitsicht der politischen Entscheidungsträger: Während man sich in Berlin mit ideologiegetriebenen Klimaschutzzielen schmückt, wurde die praktische Umsetzbarkeit der Energiewende offenbar sträflich vernachlässigt.

Bemerkenswert ist auch, dass die fehlende Standardisierung - besonders in Deutschland - die Situation zusätzlich verschärft. Während auf höchster Spannungsebene einheitliche Standards existieren, herrscht auf den unteren Ebenen ein regelrechter Flickenteppich von Vorschriften und Anforderungen.

Rechtlicher Hinweis:

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Jegliche Investitionsentscheidungen sollten auf Basis eigener Recherchen und nach Konsultation qualifizierter Fachberater getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“