Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.06.2025
15:25 Uhr

Trump demütigt Macron vor Weltöffentlichkeit: G7-Gipfel offenbart Europas Bedeutungslosigkeit

Was für eine Vorstellung bot Donald Trump beim jüngsten G7-Gipfel in Kanada! Der US-Präsident verließ das Treffen vorzeitig und nutzte die Gelegenheit, seinen französischen Amtskollegen Emmanuel Macron vor der Weltöffentlichkeit bloßzustellen. Ein Schauspiel, das die wahren Machtverhältnisse in der westlichen Welt schonungslos offenlegt.

Macrons peinlicher Fauxpas

Der französische Präsident hatte behauptet, Trump kehre nach Washington zurück, um an einem Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran zu arbeiten. Doch der US-Präsident ließ diese Interpretation nicht lange stehen. Mit beißendem Spott konterte er: „Ob absichtlich oder nicht, Emmanuel versteht es immer falsch." Trump stellte klar, dass Macron „keine Ahnung" von den wahren Gründen seiner vorzeitigen Abreise habe. Es gehe „um viel mehr" als um einen simplen Waffenstillstand.

Diese öffentliche Demütigung ist kein Einzelfall. Bereits bei der Beerdigung von Papst Franziskus hatte Trump den französischen Präsidenten wie einen Schuljungen weggeschickt. Die Botschaft ist unmissverständlich: In der Weltpolitik spielen die Europäer nur noch die zweite Geige.

Die wahre G7-Formel: G1 plus sechs Nullen

Ein Kommentator brachte es treffend auf den Punkt: Trump habe gezeigt, wie das Format G7 wirklich aussehe – „G1 mit 6 Nullen". Während die europäischen Staatschefs noch über Sanktionen und moralische Appelle diskutieren, setzt der US-Präsident knallharte Machtpolitik durch. Seine Prioritäten sind klar: America First, und zwar ohne Wenn und Aber.

„Nichts ist so beständig wie die Veränderung, dafür sind die Europäer einfach zu blöd", kommentierte ein Beobachter die Situation treffend.

Besonders pikant: Selbst der ukrainische Präsident, den man extra eingeflogen hatte, musste nach Berichten in der „Besenkammer" warten. Ein symbolträchtiges Bild für die Bedeutung, die Trump den europäischen Anliegen beimisst.

Macrons Niedergang als Symptom europäischer Schwäche

Der französische Präsident, der sich gerne als neuer Napoleon inszeniert, wird zunehmend zur tragischen Figur. Seine Beliebtheitswerte sind im Keller, Frankreich verlottert zusehends, und selbst Brigitte Bardot rechnet öffentlich mit ihm ab. Manche munkeln sogar, dass nicht er, sondern seine deutlich ältere Ehefrau Brigitte die wahre Macht im Élysée-Palast ausübe.

Doch Macron steht nicht allein da mit seiner Schwäche. Ob Friedrich Merz, Keir Starmer oder Ursula von der Leyen – die europäische Politikergeneration wirkt wie eine Ansammlung von Statisten auf der Weltbühne. Sie alle eint ihre Unfähigkeit, die Zeichen der Zeit zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Trumps klare Ansage zum Iran

Während Macron noch über Waffenstillstände philosophiert, macht Trump Nägel mit Köpfen. Seine Warnung, „jeder sollte Teheran unverzüglich verlassen", lässt wenig Interpretationsspielraum. Der US-Präsident bekräftigte seine Position unmissverständlich: „Der Iran kann keine Atomwaffen haben. Ich habe es immer und immer wieder gesagt!"

Hier zeigt sich der fundamentale Unterschied zwischen amerikanischer Entschlossenheit und europäischer Unentschlossenheit. Während deutsche und französische Regierungen jahrelang das Embargo gegen den Iran unterminierten und damit verantwortungslos die Sicherheit des Westens aufs Spiel setzten, verfolgt Trump eine klare Linie.

Die bittere Wahrheit über Europas Rolle

Der historische Fehler, Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Siegermacht zu erklären, rächt sich bis heute. Seitdem führen sich französische Staatschefs auf wie Mini-Napoleons, ohne die reale Macht zu besitzen, ihre Ambitionen durchzusetzen. De Gaulle, der im britischen Asyl saß, während sein Land kollaborierte, legte später aus verletztem Stolz ein Veto gegen die Aufnahme Großbritanniens in die EWG ein. Diese Mischung aus Größenwahn und Realitätsverlust prägt die französische Politik bis heute.

Die G7 ist längst zu einem Relikt vergangener Zeiten verkommen. Während Trump knallharte Interessenpolitik betreibt, verlieren sich die Europäer in moralischen Appellen und bedeutungslosen Erklärungen. Die wahren Entscheidungen werden längst woanders getroffen – in Washington, Peking und Moskau.

Es wird höchste Zeit, dass Europa aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und erkennt, dass die Welt sich fundamental verändert hat. Solange jedoch Figuren wie Macron, Merz und von der Leyen das Sagen haben, wird der alte Kontinent weiter an Bedeutung verlieren. Trump hat es vorgemacht: In der Weltpolitik zählen nur Stärke und klare Ansagen. Alles andere ist Geschwätz von gestern.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen