Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.05.2025
05:32 Uhr

Trump fordert Gratispassage durch Suezkanal - Ägypten zeigt ihm die kalte Schulter

In einem bemerkenswerten diplomatischen Vorstoß, der die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und langjährigen Verbündeten im Nahen Osten offenbart, hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump von Ägyptens Staatschef Abdel Fattah el-Sisi freie Durchfahrt für amerikanische Schiffe durch den Suezkanal gefordert. Diese dreiste Forderung erfolgte im Rahmen eines Telefonats Anfang April und zeigt einmal mehr die kompromisslose "America First"-Politik des Ex-Präsidenten.

Historische Ansprüche treffen auf ägyptische Realität

Mit der provokanten Behauptung, der Suezkanal würde "ohne die Vereinigten Staaten von Amerika gar nicht existieren", hat Trump seine Position öffentlich untermauert. Eine Aussage, die bei ägyptischen Parlamentariern auf heftige Gegenwehr stieß. Sie bezeichneten Trumps Vorstoß unmissverständlich als Erpressungsversuch und stellten klar: Der Suezkanal sei "rein ägyptisch".

Milliardengeschäft in Gefahr

Die Bedeutung dieser Auseinandersetzung wird durch die wirtschaftlichen Dimensionen deutlich: Allein im Jahr 2024 verzeichnete Ägypten Einnahmeausfälle von mindestens 7 Milliarden Dollar durch die gestörte Schifffahrt im Suezkanal. Trump versuchte diese prekäre Situation zu nutzen, um Unterstützung für die US-Kampagne gegen die Houthis zu gewinnen - ein durchsichtiges Manöver, das von Sisi geschickt pariert wurde.

Diplomatische Eiszeit zwischen Washington und Kairo

Die traditionell engen Beziehungen zwischen den USA und Ägypten, die seit dem Friedensvertrag von 1979 durch jährliche US-Militärhilfen in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar gefestigt wurden, stehen vor einer ernsten Belastungsprobe. Besonders der Gaza-Konflikt hat zu erheblichen Verstimmungen geführt. Die Trump-Administration droht nun sogar mit der Kürzung der Militärhilfe - ein beispielloser Vorgang in den bilateralen Beziehungen.

Historische Parallelen zu Vietnamkrieg

Interessant ist der historische Kontext: Ägyptens zurückhaltende Position gegenüber einer militärischen Intervention im Jemen ist nicht neu. Das Land zog sich bereits 2016 aus der saudi-geführten Koalition zurück. Arabische Diplomaten ziehen dabei oft Parallelen zwischen Ägyptens Engagement im Jemen der 1960er Jahre und dem amerikanischen Vietnam-Debakel - eine Warnung vor überstürzten militärischen Abenteuern.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie sich die geopolitische Landschaft im Nahen Osten verändert. Während die USA unter Trump versuchen, ihre Dominanz auszubauen, wächst der Widerstand traditioneller Verbündeter gegen diese Form der Einflussnahme. Eine Entwicklung, die möglicherweise weitreichende Folgen für die Stabilität der Region haben könnte.

Fazit: Neue Machtverhältnisse im Nahen Osten

Die Zurückweisung der amerikanischen Forderungen durch Ägypten markiert möglicherweise einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Es wird deutlich, dass die Zeit vorbei ist, in der die USA ihre Interessen im Nahen Osten einfach durchsetzen konnten. Eine Entwicklung, die auch für andere Regionen der Welt richtungsweisend sein könnte.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“