Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.05.2025
05:55 Uhr

Trump plant radikalen Zoll-Hammer: Hollywood-Produktionen im Ausland sollen 100 Prozent teurer werden

In einem überraschenden Vorstoß plant US-Präsident Donald Trump einen massiven Eingriff in die internationale Filmwirtschaft. Der selbsternannte Retter der amerikanischen Wirtschaft kündigte auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social die Einführung drastischer Zölle an: Filme, die außerhalb der Vereinigten Staaten produziert werden, sollen künftig mit einem hundertprozentigen Aufschlag belegt werden.

Dramatischer Niedergang der US-Filmindustrie?

Die Begründung für diesen radikalen Schritt lieferte Trump gleich mit: Die amerikanische Filmindustrie befände sich in einem dramatischen Niedergang. Ausländische Staaten würden mit lukrativen Anreizen gezielt US-Filmemacher und Studios abwerben - eine Entwicklung, die der frühere Immobilien-Mogul als ernsthafte Bedrohung der nationalen Sicherheit einstuft. Diese Einschätzung dürfte bei vielen Beobachtern für hochgezogene Augenbrauen sorgen.

Unklare Auswirkungen auf die Branche

Wie so oft bei Trump-Ankündigungen bleiben die konkreten Details zunächst im Dunkeln. Unklar ist etwa, nach welchen Kriterien ein Film als "im Ausland produziert" eingestuft werden soll. Auch die Frage, wie sich die Zölle auf beliebte Streaming-Serien auswirken könnten, lässt der Präsident unbeantwortet. Branchenexperten sehen die Pläne mit großer Skepsis - schließlich ist die moderne Filmproduktion längst global vernetzt.

China im Fokus der Handelskonflikte

Der neue Vorstoß reiht sich nahtlos in Trumps aggressive Handelspolitik ein. Besonders China steht dabei im Fokus: Bereits jetzt summieren sich die Zölle gegen das Reich der Mitte auf satte 145 Prozent. Peking reagierte prompt und kündigte an, künftig weniger US-Filme zu importieren - ein Schritt, der Hollywood empfindlich treffen könnte.

"America First" in der Traumfabrik

Nach 100 Tagen in seiner zweiten Amtszeit setzt Trump seinen wirtschaftsnationalistischen Kurs unbeirrt fort. Seine Vision eines "wieder großartigen Amerikas" scheint dabei zunehmend einer protektionistischen Festung zu gleichen. Ob die geplanten Filmzölle tatsächlich amerikanische Arbeitsplätze schaffen oder nicht vielmehr die internationale Wettbewerbsfähigkeit der US-Filmindustrie gefährden, bleibt abzuwarten.

Die Ankündigung zeigt einmal mehr: Der selbsternannte Deal-Maker im Weißen Haus setzt weiterhin auf Konfrontation statt Kooperation. Während die Finanzwelt nervös auf die nächsten Tweets wartet, dürften sich Hollywoods Produzenten bereits nach Schlupflöchern in den geplanten Regelungen umsehen. Das letzte Wort in diesem Drama ist sicherlich noch nicht gesprochen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“