Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.07.2025
04:55 Uhr

Trump verkündet israelische Zustimmung zu 60-tägiger Waffenruhe – doch der Preis könnte hoch sein

In einer überraschenden Wendung hat US-Präsident Donald Trump über seinen Onlinedienst Truth Social verkündet, dass Israel einer 60-tägigen Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt habe. Nach einem Treffen mit israelischen und amerikanischen Vertretern in Washington erklärte Trump, Israel sei bereit, „den notwendigen Bedingungen für den Abschluss einer 60-tägigen Waffenruhe" zuzustimmen. Doch was bedeutet diese Entwicklung wirklich für die Region?

Die Kunst des Deals oder gefährliches Spiel mit dem Feuer?

Trump, der sich gerne als Meister der Verhandlungskunst inszeniert, präsentiert diese Ankündigung als diplomatischen Durchbruch. Während der vorgeschlagenen Waffenruhe wolle man „mit allen Seiten zusammenarbeiten, um den Krieg zu beenden", so der Präsident. Katar und Ägypten, die als Vermittler fungieren, sollen den „finalen Vorschlag" präsentieren. Doch die Frage bleibt: Zu welchem Preis erkauft sich Israel diese temporäre Ruhe?

Die Hamas, jene radikalislamische Terrororganisation, die am 7. Oktober 2023 mit ihrem barbarischen Überfall auf israelische Zivilisten diesen Konflikt ausgelöst hat, wird nun von Trump aufgefordert, das Angebot anzunehmen. Der US-Präsident warnte dabei eindringlich: „Die Situation wird sich nicht verbessern – sie wird sich nur verschlechtern." Eine Drohung, die durchaus ihre Berechtigung hat, bedenkt man Trumps bekannte Härte gegenüber Terrororganisationen.

Die brutalen Zahlen eines asymmetrischen Krieges

Die Dimensionen dieses Konflikts sind erschütternd. Bei dem Hamas-Überfall wurden etwa 1.200 Menschen auf israelischer Seite getötet und 251 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt – ein Akt des Terrors, der in seiner Brutalität an die dunkelsten Kapitel der Geschichte erinnert. Israels militärische Antwort war massiv: Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums sollen etwa 56.500 Menschen im Gazastreifen getötet worden sein – Zahlen, die allerdings mit äußerster Vorsicht zu genießen sind, stammen sie doch von einer Terrororganisation, die Propaganda als Waffe einsetzt.

Waffenruhe als Atempause oder strategischer Fehler?

Eine 60-tägige Waffenruhe mag auf den ersten Blick wie ein humanitärer Fortschritt erscheinen. Doch die Geschichte lehrt uns, dass temporäre Waffenstillstände mit Terrororganisationen oft nur dazu dienen, dass diese sich neu formieren, aufrüsten und ihre nächsten Angriffe planen können. Die Hamas hat in der Vergangenheit wiederholt bewiesen, dass sie Waffenruhen lediglich als taktische Verschnaufpausen betrachtet.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass Trump von „notwendigen Bedingungen" spricht, denen Israel zugestimmt habe. Welche Zugeständnisse musste der jüdische Staat machen? Werden Terroristen freigelassen? Wird die Blockade gelockert, sodass wieder Waffen in den Gazastreifen geschmuggelt werden können?

Die Rolle der regionalen Akteure

Dass ausgerechnet Katar als Vermittler auftritt, wirft weitere Fragen auf. Das Emirat, das seit Jahren die Hamas finanziell unterstützt und deren Führung beherbergt, ist alles andere als ein neutraler Makler. Auch Ägyptens Rolle ist ambivalent – das Land hat eigene Sicherheitsinteressen und fürchtet ein Überschwappen des Konflikts auf die Sinai-Halbinsel.

Die Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die internationale Gemeinschaft zunehmend Druck auf Israel ausübt. Doch sollte man nicht vergessen: Israel kämpft nicht nur gegen die Hamas, sondern um sein Existenzrecht in einer Region, die von islamistischen Kräften dominiert wird, die nichts weniger als die Vernichtung des jüdischen Staates anstreben.

Ein gefährlicher Präzedenzfall?

Trumps Initiative könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Wenn Terrororganisationen lernen, dass sie durch brutale Angriffe auf Zivilisten internationale Aufmerksamkeit erlangen und anschließend als Verhandlungspartner hofiert werden, welches Signal sendet das an andere extremistische Gruppen weltweit? Die Gefahr besteht, dass Gewalt als legitimes Mittel der Politik normalisiert wird.

Während die Welt auf eine Reaktion der Hamas wartet, bleibt die grundlegende Frage unbeantwortet: Kann es überhaupt einen dauerhaften Frieden mit einer Organisation geben, deren erklärtes Ziel die Vernichtung Israels ist? Die Geschichte deutet darauf hin, dass solche Waffenruhen bestenfalls eine Atempause darstellen – schlimmstenfalls aber den Grundstein für den nächsten, noch brutaleren Konflikt legen.

„Die Situation wird sich nicht verbessern – sie wird sich nur verschlechtern", warnte Trump. Diese Worte könnten prophetischer sein, als er selbst ahnt.

Israel steht vor einem Dilemma: Einerseits der verständliche Wunsch nach einer Beendigung der Kampfhandlungen und der Rückkehr der Geiseln, andererseits die Gefahr, dass eine unvollständige militärische Lösung die Hamas nur stärkt und zu künftigen Angriffen ermutigt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Trumps „Deal" tatsächlich den Weg zum Frieden ebnet – oder ob er nur die nächste Eskalation hinauszögert.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen