Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.08.2025
19:32 Uhr

Trump verschärft Atomkurs: Nuklear-U-Boote rücken näher an Russland

Die Spannungen zwischen Washington und Moskau erreichen eine neue Eskalationsstufe. In einem brisanten Interview mit Newsmax hat US-Präsident Donald Trump bestätigt, dass er zwei Atom-U-Boote "näher an Russland" verlegt habe. Der Grund: Die "losen Mundwerke" des ehemaligen russischen Präsidenten Dmitri Medwedew, der in seinen jüngsten Äußerungen zum Ukraine-Krieg mit der atomaren Apokalypse kokettierte.

Nukleare Drohgebärden als Antwort auf Moskaus Rhetorik

Trump ließ in dem Interview keinen Zweifel daran, dass ihn die nuklearen Anspielungen aus dem Kreml alarmiert hätten. "Wenn das Wort 'nuklear' fällt, leuchten meine Augen auf", erklärte der Präsident unverblümt. Medwedew, der derzeit als stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates fungiert, hatte auf Telegram provokant auf sowjetische Atomschlagdoktrinen verwiesen und Trump aufgefordert, sich an seine "Lieblingsfilme über die wandelnden Toten" zu erinnern.

Die Reaktion des US-Präsidenten folgte prompt: "Er hätte das nicht sagen sollen. Er hat ein loses Mundwerk", kommentierte Trump die russischen Drohungen. Seine Antwort sei eindeutig: Die Verlegung von zwei nuklearen U-Booten in die Region solle sicherstellen, dass Medwedews Worte "nur Worte bleiben und nichts weiter".

Strategische Ambiguität als gefährliches Spiel

Besonders brisant: Trump bestätigte explizit, dass sich die U-Boote nun "näher an Russland" befänden. Ob es sich dabei um rein nuklear angetriebene oder tatsächlich mit Atomsprengköpfen bewaffnete Unterseeboote handele, ließ er bewusst offen. Diese strategische Ambiguität gehöre seit Jahrzehnten zur US-Sicherheitspolitik - doch in der aktuellen Lage wirkt sie wie ein Spiel mit dem Feuer.

"Dies ist Bidens Krieg. Dies ist nicht mein Krieg. Dieser Krieg wäre niemals passiert", betonte Trump und verwies darauf, dass während seiner ersten Amtszeit kein solcher Konflikt ausgebrochen sei.

Die US-Marine verfügt über etwa 71 nuklear betriebene U-Boote, deren genaue Positionen aus Sicherheitsgründen niemals öffentlich gemacht werden. Dass Trump nun explizit über ihre Verlegung spricht, markiert einen bemerkenswerten Bruch mit dieser Tradition - und sendet ein unmissverständliches Signal nach Moskau.

Friedensverhandlungen unter Atomschatten

Gleichzeitig offenbarte Trump seine Frustration über die gescheiterten Friedensbemühungen. Er habe mehrfach "großartige Gespräche" mit Putin geführt und dreimal geglaubt, eine Lösung gefunden zu haben. Doch jedes Mal seien anschließend Bomben auf Kiew und andere ukrainische Städte gefallen. "Putin ist offensichtlich ein harter Brocken", räumte Trump ein und warnte, dass neue Sanktionen möglicherweise wenig Wirkung zeigen würden, da Putin "ziemlich gut darin ist, Sanktionen zu umgehen".

Die selbst gesetzte Frist bis zum 8. August für einen Friedensschluss rückt näher. Sollte bis dahin keine Einigung erzielt werden, drohen weitere Sanktionen - deren Wirksamkeit Trump selbst anzweifelt. Die Verlegung der U-Boote könnte daher als zusätzliches Druckmittel gedacht sein, birgt aber das Risiko einer unkontrollierbaren Eskalation.

Ein gefährlicher Präzedenzfall

Was diese Entwicklung besonders beunruhigend macht: Beide Seiten spielen zunehmend mit der nuklearen Karte. Während Medwedew mit apokalyptischen Szenarien droht, antwortet Trump mit der demonstrativen Verlegung von Atom-U-Booten. In einer Zeit, in der diplomatische Kanäle zunehmend verstummen, wird die nukleare Abschreckung zum primären Kommunikationsmittel - ein Rückfall in die dunkelsten Zeiten des Kalten Krieges.

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz schweigt bislang zu diesen besorgniserregenden Entwicklungen. Dabei müsste gerade Deutschland als NATO-Mitglied und geografisch exponiertes Land ein vitales Interesse daran haben, eine weitere Eskalation zu verhindern. Stattdessen beschäftigt sich Berlin lieber mit ideologischen Prestigeprojekten wie der "Klimaneutralität bis 2045" - während vor unserer Haustür möglicherweise ein neues nukleares Wettrüsten beginnt.

Die Botschaft ist klar: Die Welt steht am Rande eines neuen atomaren Zeitalters, in dem nukleare Drohungen wieder zum politischen Alltag gehören könnten. Für Anleger bedeutet dies: In unsicheren Zeiten wie diesen gewinnen krisensichere Werte wie physische Edelmetalle zusätzlich an Bedeutung. Gold und Silber haben sich historisch als verlässlicher Schutz in geopolitischen Krisen bewährt - eine Eigenschaft, die angesichts der aktuellen Entwicklungen wichtiger denn je erscheint.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen