Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.07.2025
20:30 Uhr

Trumps Arbeitsmarktrevolution: Einheimische Arbeitnehmer auf Rekordhoch während Ausländerbeschäftigung einbricht

Die Arbeitsmarktpolitik des 47. US-Präsidenten Donald Trump zeigt erste dramatische Auswirkungen. Während die Beschäftigung einheimischer Arbeitskräfte auf ein historisches Rekordhoch klettert, verzeichnet die Zahl ausländischer Arbeitnehmer einen beispiellosen Einbruch. Diese Entwicklung markiert eine fundamentale Wende in der amerikanischen Arbeitsmarktdynamik.

Überraschende Jobzahlen mit Schönheitsfehlern

Der aktuelle Arbeitsmarktbericht präsentiert auf den ersten Blick beeindruckende Zahlen: Ein unerwarteter Anstieg der monatlichen Beschäftigungszahlen, der fast die Spitze der Prognoserange erreichte, ein Rückgang der Arbeitslosigkeit und eine Moderation bei den Stundenlöhnen. Besonders bemerkenswert sei der kontinuierliche Abbau von Bundesangestellten sowie der Sprung bei Vollzeitstellen bei gleichzeitigem Rückgang der Teilzeitbeschäftigung.

Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich erhebliche Schwächen in der Struktur des Jobwachstums. Die Einstellungsbreite erweist sich als erschreckend schmal - das meiste Beschäftigungswachstum im Juni resultierte aus den Sektoren Bildung und Gesundheitswesen mit 51.000 neuen Stellen sowie dem Regierungssektor mit 73.000 Positionen. Diese staatlichen oder staatsnahen Bereiche dominieren die Statistik und werfen Fragen zur Nachhaltigkeit des Aufschwungs auf.

America First auf dem Arbeitsmarkt

Trumps rigorose Einwanderungspolitik und die massiven Zollerhöhungen - 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China und 25 Prozent auf Mexiko und Kanada - scheinen ihre beabsichtigte Wirkung zu entfalten. Amerikanische Unternehmen setzen verstärkt auf einheimische Arbeitskräfte, während die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer dramatisch zurückgeht.

Diese Entwicklung könnte der Beginn einer fundamentalen Neuausrichtung des amerikanischen Arbeitsmarktes sein - weg von der Abhängigkeit von billigen ausländischen Arbeitskräften hin zu einer Stärkung der einheimischen Erwerbsbevölkerung.

Kritische Stimmen mehren sich

Während Trump-Anhänger die Zahlen als Beweis für den Erfolg der "America First"-Politik feiern, warnen Kritiker vor den langfristigen Konsequenzen. Die über fünf Millionen Menschen, die in 2.100 Städten gegen Trumps Politik protestieren, sehen in der Entwicklung eher ein Warnsignal als einen Erfolg. Sie befürchten, dass die künstliche Verknappung des Arbeitskräfteangebots zu Inflationsdruck und Wettbewerbsnachteilen führen könnte.

Besonders problematisch erscheint die Konzentration des Jobwachstums auf staatliche und staatsnahe Sektoren. Dies erinnert fatal an die aufgeblähten Staatsapparate, die wir auch in Deutschland unter der gescheiterten Ampel-Koalition erlebt haben. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Besserung, plant aber gleichzeitig ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen - trotz des Versprechens, keine neuen Schulden zu machen.

Lehren für Deutschland

Die amerikanische Entwicklung sollte auch hierzulande aufmerksam verfolgt werden. Während Trump radikal auf einheimische Arbeitskräfte setzt, erleben wir in Deutschland weiterhin eine unkontrollierte Zuwanderung mit all ihren negativen Begleiterscheinungen. Die Kriminalität erreicht Rekordniveaus, Messerangriffe durch Migranten häufen sich - und die Politik reagiert mit Symbolmaßnahmen statt konsequentem Handeln.

Die Frage drängt sich auf: Braucht auch Deutschland eine radikalere Kehrtwende in der Arbeitsmarkt- und Migrationspolitik? Die amerikanischen Zahlen zeigen zumindest, dass eine Priorisierung einheimischer Arbeitskräfte möglich ist - wenn der politische Wille vorhanden ist.

Ob Trumps Strategie langfristig erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten. Die schmale Basis des Jobwachstums und die Dominanz staatlicher Sektoren deuten auf strukturelle Schwächen hin. Doch eines zeigt die Entwicklung deutlich: Politischer Wille kann Arbeitsmarktdynamiken fundamental verändern - eine Lektion, die auch deutsche Politiker beherzigen sollten.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen