
Ungarns Regierung warnt vor langjährigem Krieg und EU-Waffenlieferungen
Die politische Stimmung in Europa ist angespannt. Ungarns Regierung warnt vor den möglichen Auswirkungen der EU-Pläne, weitere 20 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren für Waffenlieferungen an die Ukraine zu investieren. Die Frage, die Budapest stellt, ist alarmierend: "Wie viele Menschen werden in diesen vier Jahren sterben?", fragt die Regierung von Premierminister Orban und fordert stattdessen "Frieden statt Waffen".
Brüssel plant Kriegsunterstützung statt Friedensbemühungen
Die Entscheidung der EU, in den nächsten vier Jahren 20 Milliarden Euro für Waffenlieferungen an die Ukraine bereitzustellen, hat in Ungarn für Unruhe gesorgt. Ungarns Außenminister Peter Szijjarto äußerte heftige Kritik an diesen Plänen. Solange das ungarische Finanzinstitut OTP auf der Liste der internationalen Kriegssponsoren steht, will Budapest nicht über die von Ungarn blockierten 500 Millionen Euro zur Finanzierung von Waffenlieferungen verhandeln.
"Was will die Europäische Union damit sagen? Dass es sowieso noch vier Jahre lang Krieg geben wird. Brüssel denkt also nicht nur kurzfristig nicht an den Frieden, sondern langfristig an einen Krieg in Europa", so Szijjarto.
Die Folgen der Waffenlieferungen
Die ungarische Regierung ist besorgt über die möglichen Konsequenzen der Waffenlieferungen. Szijjarto fragt: "Wie viele Menschen werden in diesen vier Jahren sterben, in denen wir Waffenlieferungen mit 20 Milliarden Euro finanzieren. Und wie viele Ungarn werden in diesen vier Jahren sterben?" Die letzten fünfhundert Tage hätten gezeigt, dass es auf dem Schlachtfeld keine Lösung für den Konflikt gebe. Je mehr Waffen geliefert würden, desto höher werde die Zahl der Toten sein.
Die Forderung aus Budapest ist klar: Brüssel, Berlin, Paris und Washington sollen ihren Nachbarn Frieden statt Waffen bringen. Doch ob diese Forderung Gehör finden wird, bleibt abzuwarten.
Ungarns Position in der EU
Die kritische Haltung Ungarns gegenüber der EU-Politik ist nicht neu. Das Land hat in der Vergangenheit mehrfach Widerstand gegen Entscheidungen der EU gezeigt, die es als nicht im Interesse seiner Bürger ansieht. Die aktuelle Debatte um die Waffenlieferungen an die Ukraine ist ein weiteres Beispiel für die kritische Haltung Ungarns gegenüber der EU.
Es bleibt abzuwarten, wie die EU auf die Kritik aus Ungarn reagieren wird und ob eine Lösung gefunden werden kann, die sowohl den Friedensbemühungen als auch den Sicherheitsinteressen der EU-Mitgliedstaaten gerecht wird.
Die Entwicklungen in der EU und insbesondere die Rolle Ungarns in dieser Debatte sollten sorgfältig beobachtet werden.
Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik