Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
12:17 Uhr

Urlaubsfalle Plagiate: Wenn das vermeintliche Schnäppchen zur Kostenfalle wird

Die Verlockung ist groß: Am Strand von Mallorca oder auf den bunten Märkten in der Türkei locken vermeintliche Luxusartikel zu Spottpreisen. Doch was viele Urlauber nicht wissen – der Kauf gefälschter Markenprodukte kann richtig teuer werden. Während die deutsche Politik mit fragwürdigen Prioritäten beschäftigt ist, greifen andere Länder bei der Bekämpfung von Produktpiraterie hart durch.

Spanien und Italien machen Ernst

Auf Mallorca müssen Touristen neuerdings tief in die Tasche greifen, wenn sie beim Kauf von Plagiaten erwischt werden. 750 Euro Strafe kostete kürzlich der Erwerb einer gefälschten Sonnenbrille bei einem Straßenhändler. Auch Italien verhänge mittlerweile empfindliche Bußgelder gegen Käufer von Raubkopien, warnt das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA).

Diese konsequente Vorgehensweise zeigt: Während in Deutschland oft endlos diskutiert wird, handeln andere Länder entschlossen. Die Botschaft ist klar – wer billig kauft, zahlt am Ende doppelt.

Organisierte Kriminalität profitiert

DPMA-Präsidentin Eva Schewior warnte eindringlich vor den Hintergründen des Plagiathandels. Der Handel mit Fälschungen schade nicht nur Originalherstellern und koste Arbeitsplätze, sondern gefährde manchmal sogar die Gesundheit der Verbraucher. Besonders brisant: In vielen Fällen würden die Fakes von kriminellen Netzwerken vertrieben. Wer sie kaufe, unterstütze damit die Organisierte Kriminalität.

"Machen Sie Ferien ohne Fakes"

appellierte Schewior an die Urlauber. Ein frommer Wunsch angesichts der Tatsache, dass die deutsche Politik es versäumt hat, die eigenen Bürger ausreichend über die Risiken aufzuklären.

Deutscher Zoll schlägt zu

Wer glaubt, mit der gefälschten Rolex oder dem Fake-Designertäschchen unbehelligt nach Deutschland einreisen zu können, irrt gewaltig. Der deutsche Zoll habe 2024 in 16.857 Fällen illegale Waren aus dem Verkehr gezogen. Der Wert der beschlagnahmten Waren belief sich auf stolze 417 Millionen Euro – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr.

Die Herkunft der Plagiate überrascht wenig: Knapp 66 Prozent stammten aus China, gefolgt von der Türkei mit zwölf Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen einmal mehr die problematische Abhängigkeit Europas von chinesischen Billigprodukten – ein Thema, das die deutsche Politik gerne unter den Teppich kehrt.

EU plant härteres Vorgehen

Immerhin scheint auf europäischer Ebene ein Umdenken stattzufinden. Straftaten rund um geistiges Eigentum sollen künftig stärker in den Fokus von Polizei, Zoll und Justiz rücken. Dies sei Teil des neuen EU-Plans zur Bekämpfung von Wirtschafts- und Finanzkriminalität.

Ob diese Maßnahmen greifen werden, bleibt abzuwarten. Fest steht: Solange die Nachfrage nach billigen Plagiaten besteht, wird auch das Angebot nicht versiegen. Hier wäre eine konsequente Aufklärungskampagne gefragt – doch die deutsche Politik ist offenbar mit anderen Themen beschäftigt.

Fazit: Qualität hat ihren Preis

Die Moral von der Geschichte? Wer im Urlaub vermeintliche Schnäppchen jagt, kann am Ende draufzahlen. Statt auf billige Plagiate zu setzen, sollten Verbraucher lieber in echte Qualität investieren. Oder noch besser: Das Geld in physische Edelmetalle anlegen. Gold und Silber mögen keine modischen Accessoires sein, aber sie behalten ihren Wert – ganz ohne Gefahr von Strafen oder Beschlagnahmung. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und fragwürdiger politischer Entscheidungen sind sie eine solide Ergänzung für jedes Anlageportfolio.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen