Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
05:36 Uhr

Venezuela rüstet auf: 8,2 Millionen Milizionäre gegen US-Interventionspläne

Während die USA ihre Drohgebärden gegen Venezuela verschärfen, antwortet Präsident Nicolás Maduro mit einem bemerkenswerten Schachzug: Die Aktivierung kommunaler Milizeinheiten soll das Land in eine uneinnehmbare Festung verwandeln. Mit 8,2 Millionen bewaffneten Bürgern sendet Caracas eine unmissverständliche Botschaft an Washington – wer es wagt, venezolanischen Boden zu betreten, wird auf erbitterten Widerstand stoßen.

Das Ende der Unterwürfigkeit

Die Zeiten, in denen lateinamerikanische Streitkräfte brav die Befehle aus Washington befolgten, sind vorbei. Jahrzehntelang dienten die Armeen südlich des Rio Grande als verlängerter Arm der US-Interessen, unterdrückten linke Bewegungen und sicherten amerikanische Wirtschaftsinteressen. Doch mit Hugo Chávez' Machtübernahme 1999 begann Venezuela, sich aus dieser demütigenden Abhängigkeit zu befreien.

Der wahre Bruch kam 2001 mit dem neuen Kohlenwasserstoffgesetz. Plötzlich stiegen die Lizenzgebühren von lächerlichen 1 Prozent auf satte 33,33 Prozent. Die Einkommensteuer für Ölaktivitäten schnellte von 34 auf 50 Prozent hoch. Washington tobte – und zeigte beim gescheiterten Putschversuch 2002 sein wahres Gesicht.

Eine Doktrin aus eigenem Blut

Statt weiter fremde Militärstrategien zu kopieren, besann sich Venezuela auf seine eigene Geschichte des Widerstands. Die neue Bolivarische Militärdoktrin schöpft aus den Kämpfen indigener Anführer wie Guaicaipuro gegen die spanischen Eroberer, aus dem Widerstand der Cimarrones – befreiter Sklaven afrikanischer Herkunft – und natürlich aus dem Erbe Simón Bolívars.

"Die Bolivarische Miliz als bewaffnetes Volk wird immer ein Abschreckungselement für jeden Feind sein", erklärt der Völkerrechtler Jesús Mieres Vitanza. Die Wirksamkeit liege in der Fähigkeit, jeden Angriffsversuch bereits im Keim zu ersticken.

Diese Strategie des "Krieges des gesamten Volkes" unterscheidet sich fundamental von konventionellen Militärdoktrinen. Es geht nicht um Panzerschlachten oder Luftüberlegenheit, sondern um asymmetrischen Widerstand, der jeden Invasor in einen endlosen Albtraum stürzen würde.

Washingtons Alptraum: Ein zweites Vietnam in der Karibik

Die Rechnung der US-Strategen könnte nicht aufgehen. Venezuela verfügt über genügend Savanne, Inseln und Dschungel, um jeden Besatzer zur Verzweiflung zu treiben. Die Geschichte lehrt uns, dass hochgerüstete Armeen gegen entschlossenen Volkswiderstand oft machtlos sind – Vietnam lässt grüßen.

Mit der Aufstellung kommunaler Milizeinheiten in allen 5.336 Kommunen des Landes schafft Maduro ein engmaschiges Verteidigungsnetz. Diese Einheiten sind den lokalen Selbstverwaltungsstrukturen angegliedert und tief in der Bevölkerung verwurzelt. Ein potenzieller Angreifer müsste nicht nur gegen eine reguläre Armee kämpfen, sondern gegen ein ganzes Volk.

Die geopolitische Dimension

Die Aktivierung der Milizen verändert die Machtbalance in der Region grundlegend. Während Trump mit Zöllen und Drohungen um sich wirft, demonstriert Venezuela Wehrhaftigkeit. Die Botschaft ist klar: Die Zeiten, in denen die USA ungestraft in Lateinamerika intervenierten, sind endgültig vorbei.

Besonders brisant wird die Situation durch Venezuelas immense Ölreserven. Washington mag klare Ziele hinsichtlich der Kontrolle dieser Ressourcen haben, doch die Aussicht auf einen langwierigen Guerillakrieg gegen Millionen bewaffneter Venezolaner dürfte selbst die größten Falken im Pentagon nachdenklich stimmen.

Die neue Große Koalition in Berlin täte gut daran, sich von den aggressiven US-Plänen zu distanzieren. Statt reflexhaft jeden Wahnsinn aus Washington zu unterstützen, sollte Deutschland auf Diplomatie und friedliche Konfliktlösung setzen. Die Geschichte zeigt: Militärische Abenteuer in fernen Ländern enden meist im Desaster – für alle Beteiligten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen