
Verfassungsschutz erklärt Kritik an Corona-Politik zum Demokratie-Gefährder
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die viele Bürger fassungslos zurücklässt, stuft der Verfassungsschutz nun sogar legitime Kritik an den massiven Grundrechtseinschränkungen während der Corona-Zeit als demokratiegefährdend ein. Besonders pikant: Auch Vergleiche mit der DDR sollen angeblich das Vertrauen in die Demokratie untergraben.
Wenn Kritik zur Gefahr erklärt wird
Der Verfassungsschutz argumentiert in seinem jüngsten Gutachten, dass die "überspitzte" Darstellung von Missständen in Deutschland das demokratische System gefährde. Dabei werden ausgerechnet Äußerungen als Beweise angeführt, die nichts anderes als berechtigte Kritik an den beispiellosen Grundrechtseinschränkungen während der Corona-Zeit darstellen.
Die absurde Logik der Behörde
Besonders deutlich wird die fragwürdige Argumentationslinie am Beispiel der EU-Abgeordneten Christina Anderson. Sie hatte das Corona-Impfzertifikat als "Grundrechte-Bezugsschein" bezeichnet - eine durchaus treffende Beschreibung für ein System, das Grundrechte an den Impfstatus koppelte. Doch statt sich mit der inhaltlichen Kritik auseinanderzusetzen, wertet der Verfassungsschutz solche Äußerungen pauschal als Angriff auf die Demokratie.
Der DDR-Vergleich als Tabu
Geradezu orwellsche Züge nimmt die Argumentation an, wenn es um historische Vergleiche geht. Wer Parallelen zur DDR zieht - und davon gab es während der Corona-Zeit durchaus einige - soll damit automatisch das "Vertrauen der Bevölkerung in eine funktionsfähige Demokratie" untergraben. Als ob der Vergleich mit einem totalitären System per se verboten wäre, selbst wenn er in Teilen zutreffend sein könnte.
Ein gefährlicher Präzedenzfall
Was hier geschieht, sollte jeden demokratisch gesinnten Bürger alarmieren: Eine Behörde, die eigentlich die Verfassung schützen soll, erklärt fundamentale demokratische Prozesse - nämlich Kritik an Regierungshandeln und historische Vergleiche - zu verfassungsfeindlichen Akten. Fast 40 Seiten des Gutachtens widmen sich allein solchen angeblich demokratiegefährdenden Äußerungen.
Fazit: Demokratie braucht Kritik
Eine wahre Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass sie Kritik nicht nur aushält, sondern als wesentlichen Bestandteil des politischen Diskurses begreift. Wenn jedoch eine Behörde beginnt, legitime Kritik als Gefährdung zu brandmarken, dann sollten bei allen Demokraten die Alarmglocken schrillen. Denn nichts gefährdet eine Demokratie mehr als der Versuch, Kritik zu unterdrücken oder zu diskreditieren.
"Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf" - dieser alte Spruch gewinnt angesichts solcher Entwicklungen eine erschreckende Aktualität.
- Themen:
- #AFD
- #WerteUnion
- #Freie Wähler

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik