
Vernunft statt Kriegstreiberei: Vance bremst Israels Eskalationspläne aus
Während die Welt gebannt auf den Nahen Osten blickt, wo sich die Spannungen zwischen Israel und dem Iran gefährlich zuspitzen, zeigt sich in Washington ein bemerkenswertes Schauspiel politischer Weitsicht. US-Vizepräsident J.D. Vance, der von vielen als die eigentliche Stimme der Vernunft in der Trump-Administration gesehen wird, hat sich in einem hochrangigen Telefonat deutlich gegen eine direkte amerikanische Kriegsbeteiligung ausgesprochen.
Die Warnung des Vizepräsidenten
„Die Vereinigten Staaten sollten nicht direkt involviert sein", soll Vance laut Reuters-Informationen während der Beratung gesagt haben. Eine Aussage, die in ihrer Klarheit und Direktheit aufhorchen lässt. Hier spricht nicht der typische Washingtoner Kriegsfalke, sondern ein Politiker, der offenbar verstanden hat, was Generationen amerikanischer Soldaten im Nahen Osten bereits bitter lernen mussten: Diese Region ist ein Pulverfass, in dem sich Außenstehende nur die Finger verbrennen können.
Besonders brisant ist Vances Befürchtung, Israel könnte versuchen, die USA in einen direkten Konflikt mit dem Iran hineinzuziehen. Diese Einschätzung zeugt von einem realistischen Blick auf die geopolitischen Machenschaften in der Region, der in Washington lange Zeit schmerzlich vermisst wurde.
Ein neuer Wind in der US-Außenpolitik?
Die Teilnahme von Verteidigungsminister Pete Hegseth an dem Gespräch unterstreicht die Bedeutung dieser strategischen Neuausrichtung. Offenbar formiert sich in der Trump-Administration eine Fraktion, die endlich begriffen hat, dass amerikanische Interessen nicht automatisch mit israelischen Kriegszielen übereinstimmen müssen.
„Im Nahen Osten gibt es so viele Interessen und Akteure. Jeder Eingriff von außen ist zum Scheitern verurteilt und man kann sich nur die Finger verbrennen."
Diese Erkenntnis eines Kommentators trifft den Nagel auf den Kopf. Die Geschichte lehrt uns, dass westliche Interventionen im Nahen Osten regelmäßig in Chaos und Blutvergießen enden. Von Vietnam über den Irak bis Afghanistan – die Liste amerikanischer Fehlkalkulationen ist lang und schmerzhaft.
Die Lehren der Vergangenheit
Es ist höchste Zeit, dass Washington aus diesen kostspieligen Fehlern lernt. Jeder Dollar, der in endlose Nahostkonflikte fließt, fehlt für die Erneuerung der amerikanischen Infrastruktur, für Bildung und für die Stärkung der heimischen Wirtschaft. Während China systematisch seine globale Position ausbaut, verschleudert der Westen weiterhin Ressourcen in aussichtslosen Militärabenteuern.
Vances Position könnte der Beginn einer überfälligen Kurskorrektur sein. Eine Amerika-First-Politik bedeutet eben nicht, sich von regionalen Akteuren in deren Konflikte hineinziehen zu lassen. Es bedeutet, amerikanische Interessen nüchtern zu definieren und konsequent zu verfolgen.
Die deutsche Perspektive
Auch für Deutschland sollte diese Entwicklung ein Weckruf sein. Während unsere Ampel-Nachfolgeregierung unter Friedrich Merz weiterhin reflexhaft jede amerikanische Außenpolitik unterstützt, wäre es an der Zeit, eine eigenständige Position zu entwickeln. Die unkritische Solidarität mit israelischen Militäraktionen hat Deutschland in der Vergangenheit teuer zu stehen gekommen – diplomatisch wie wirtschaftlich.
Die eskalierende Situation im Nahen Osten, mit israelischen Angriffen auf iranische Atomanlagen und iranischen Vergeltungsschlägen, zeigt einmal mehr: Dieser Konflikt kennt keine Gewinner, nur Verlierer. Jede weitere Eskalation erhöht das Risiko eines regionalen Flächenbrands, der auch Europa nicht unberührt lassen würde.
Ein Hoffnungsschimmer
J.D. Vance verkörpert möglicherweise eine neue Generation amerikanischer Politiker, die verstanden haben, dass wahre Stärke nicht in endlosen Militärinterventionen liegt, sondern in kluger Zurückhaltung. Seine Warnung vor einer direkten Kriegsbeteiligung ist ein ermutigendes Zeichen dafür, dass in Washington langsam die Vernunft zurückkehrt.
Die Kommentare unter der Originalmeldung sprechen Bände: Viele sehen in Vance bereits den besseren Präsidenten, einen Politiker mit Verstand und Besonnenheit. Tatsächlich wirkt er wie das intellektuelle Gegengewicht zu Trumps oft impulsivem Auftreten. Möge seine Stimme der Vernunft in den kommenden Monaten und Jahren an Gewicht gewinnen – zum Wohle Amerikas und der Welt.
- Themen:
- #CDU-CSU

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Philip Hopf

Ernst Wolff

Patrick Baab

Peter Hahne
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik