Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
20:22 Uhr

WHO-Finanzspritze: Deutschland pumpt weitere Millionen in globalistisches Gesundheitssystem

In einer Zeit, in der viele Deutsche unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen und das heimische Gesundheitssystem vor gewaltigen Herausforderungen steht, öffnet die Bundesregierung erneut die Geldschleusen für internationale Organisationen. Das Bundesgesundheitsministerium kündigte an, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weitere zehn Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.

Fragwürdige Prioritätensetzung in Krisenzeiten

Diese zusätzliche Finanzspritze soll die WHO-Reformen unterstützen, die nach dem Rückzug der Vereinigten Staaten notwendig geworden sind. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) preist dabei das internationale Pandemieabkommen als besonderen Erfolg an. Sie betont, dass dies nach dem US-Rückzug kaum jemand für möglich gehalten hätte.

Globale Gesundheitsüberwachung im Fokus

Besonders kritisch zu betrachten sind die von Warken hervorgehobenen Kernaufgaben der WHO: weltweite Gesundheitsüberwachung, Pandemieprävention und der "gerechte" Zugang zur Gesundheitsversorgung. Diese Formulierungen wecken Erinnerungen an die problematischen Entwicklungen während der Corona-Zeit, als internationale Organisationen weitreichende Eingriffe in nationale Souveränitätsrechte forderten.

Deutsche Interessen geraten ins Hintertreffen

Während die Bundesregierung großzügig Steuergelder an internationale Organisationen verteilt, bleiben drängende Probleme im eigenen Land ungelöst. In deutschen Krankenhäusern herrscht Personalmangel, die Wartezeiten für Facharzttermine werden immer länger und die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen kontinuierlich.

WHO-Reform oder globale Kontrollmacht?

Die geplante Stärkung der WHO wirft zudem die Frage auf, inwieweit hier eine weitere Zentralisierung der Gesundheitspolitik vorangetrieben werden soll. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass lokale und nationale Gesundheitssysteme oft besser in der Lage sind, auf spezifische Herausforderungen zu reagieren als zentral gesteuerte Großorganisationen.

Fazit: Fehlgeleitete Prioritäten

Statt weitere Millionen in internationale Organisationen zu pumpen, wäre es dringend geboten, die vorhandenen Mittel in die Stärkung des deutschen Gesundheitssystems zu investieren. Die Bundesregierung scheint jedoch einmal mehr dem Trend zu folgen, nationale Interessen dem Globalismus unterzuordnen - auf Kosten der deutschen Steuerzahler.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“