
WHO-Finanzspritze: Deutschland pumpt weitere Millionen in globalistisches Gesundheitssystem
In einer Zeit, in der viele Deutsche unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen und das heimische Gesundheitssystem vor gewaltigen Herausforderungen steht, öffnet die Bundesregierung erneut die Geldschleusen für internationale Organisationen. Das Bundesgesundheitsministerium kündigte an, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weitere zehn Millionen Euro zur Verfügung zu stellen.
Fragwürdige Prioritätensetzung in Krisenzeiten
Diese zusätzliche Finanzspritze soll die WHO-Reformen unterstützen, die nach dem Rückzug der Vereinigten Staaten notwendig geworden sind. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) preist dabei das internationale Pandemieabkommen als besonderen Erfolg an. Sie betont, dass dies nach dem US-Rückzug kaum jemand für möglich gehalten hätte.
Globale Gesundheitsüberwachung im Fokus
Besonders kritisch zu betrachten sind die von Warken hervorgehobenen Kernaufgaben der WHO: weltweite Gesundheitsüberwachung, Pandemieprävention und der "gerechte" Zugang zur Gesundheitsversorgung. Diese Formulierungen wecken Erinnerungen an die problematischen Entwicklungen während der Corona-Zeit, als internationale Organisationen weitreichende Eingriffe in nationale Souveränitätsrechte forderten.
Deutsche Interessen geraten ins Hintertreffen
Während die Bundesregierung großzügig Steuergelder an internationale Organisationen verteilt, bleiben drängende Probleme im eigenen Land ungelöst. In deutschen Krankenhäusern herrscht Personalmangel, die Wartezeiten für Facharzttermine werden immer länger und die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung steigen kontinuierlich.
WHO-Reform oder globale Kontrollmacht?
Die geplante Stärkung der WHO wirft zudem die Frage auf, inwieweit hier eine weitere Zentralisierung der Gesundheitspolitik vorangetrieben werden soll. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass lokale und nationale Gesundheitssysteme oft besser in der Lage sind, auf spezifische Herausforderungen zu reagieren als zentral gesteuerte Großorganisationen.
Fazit: Fehlgeleitete Prioritäten
Statt weitere Millionen in internationale Organisationen zu pumpen, wäre es dringend geboten, die vorhandenen Mittel in die Stärkung des deutschen Gesundheitssystems zu investieren. Die Bundesregierung scheint jedoch einmal mehr dem Trend zu folgen, nationale Interessen dem Globalismus unterzuordnen - auf Kosten der deutschen Steuerzahler.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik