Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.09.2025
19:15 Uhr

Wieder Gewalt bei Volksfest: Thüringen erlebt nächsten Anschlag mit dem Auto

Die Bilder gleichen sich auf erschreckende Weise: Ein Mann rast mit seinem Fahrzeug gezielt auf eine Menschengruppe zu. Diesmal traf es das beschauliche Niederdorla in Thüringen, wo in der Nacht zum Sonntag ein 41-jähriger Deutscher bei einer Kirmes fünf Menschen verletzte. Dass es nicht zu Schlimmerem kam, verdanken die Opfer nur ihrer schnellen Reaktion – sie konnten sich gerade noch in Sicherheit bringen.

Ein Muster, das sich wiederholt

Was sich wie ein Einzelfall anhören mag, reiht sich nahtlos ein in eine beunruhigende Serie von Gewalttaten, die unser Land seit Jahren heimsucht. Die Ermittler sprechen von versuchtem Mord, das Motiv bleibe unklar. Doch die Frage drängt sich auf: Wie lange wollen wir noch wegschauen? Der Täter war bereits vor der Tat durch riskante Fahrweise aufgefallen, wechselte sogar das Fahrzeug und entzog sich einer Polizeikontrolle. Ein Mann, der offenbar fest entschlossen war, seine kranke Tat durchzuziehen.

Die Polizei betont, es gebe keine Anzeichen für einen politischen Hintergrund. Doch ist das wirklich die entscheidende Frage? Ob politisch motiviert oder nicht – die zunehmende Verrohung unserer Gesellschaft, die sich in solchen Taten manifestiert, ist das eigentliche Problem. Eine Gesellschaft, in der Menschen glauben, ihre Konflikte mit tonnenschweren Waffen auf vier Rädern austragen zu müssen.

Die Politik schaut tatenlos zu

Während in Berlin die Große Koalition unter Friedrich Merz über Milliardenpakete für fragwürdige Klimaprojekte debattiert, explodiert die Gewalt auf unseren Straßen. Die neue Regierung verspricht 500 Milliarden Euro für Infrastruktur – doch was nützen die schönsten Straßen, wenn sie zu Tatorten werden? Was hilft die Klimaneutralität bis 2045, wenn unsere Bürger sich schon heute nicht mehr sicher fühlen können?

Die Realität ist bitter: Deutschland erlebt eine Welle der Gewalt, die längst nicht mehr nur Großstädte betrifft. Selbst bei harmlosen Volksfesten müssen Menschen mittlerweile um ihr Leben fürchten. Die Politik reagiert mit Beschwichtigungen und leeren Phrasen, während die Bürger sich fragen, wie lange sie noch die Zeche für diese Fehlentwicklungen zahlen sollen.

Ein Symptom gesellschaftlichen Versagens

Der Vorfall in Niederdorla mag glimpflich ausgegangen sein, doch er offenbart ein tieferliegendes Problem. Eine Gesellschaft, die ihre traditionellen Werte über Bord geworfen hat, in der Respekt und Anstand zu Fremdwörtern geworden sind, produziert solche Täter. Während man uns erzählt, wir müssten uns an die "neue Normalität" gewöhnen, sehnen sich die Menschen nach Sicherheit und Ordnung zurück.

Es ist höchste Zeit, dass die Politik endlich handelt. Nicht mit weiteren Schulden und ideologischen Experimenten, sondern mit konsequenter Durchsetzung von Recht und Ordnung. Die Bürger haben es satt, dass ihre berechtigten Sorgen als populistisch abgetan werden. Sie wollen keine Sonntagsreden, sondern Taten.

Die Frage ist nicht, ob es wieder passieren wird, sondern wann und wo. Solange die Politik weiter auf dem linken Auge blind bleibt und die wahren Probleme unserer Gesellschaft ignoriert, werden wir uns an solche Schlagzeilen gewöhnen müssen.

Der Fall von Niederdorla sollte ein Weckruf sein. Ein Weckruf für eine Politik, die endlich wieder die Interessen der eigenen Bürger in den Mittelpunkt stellt. Die Menschen haben genug von einer Regierung, die lieber Milliarden für fragwürdige Projekte verpulvert, während die Sicherheit auf der Strecke bleibt. Es braucht einen grundlegenden Kurswechsel – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Gerald Grosz

Mit scharfer Zunge und klaren Worten spricht Gerald Grosz aus, was viele denken, aber nicht zu sagen wagen. Der ehemalige Politiker, Buchautor und gefragte Kommentator hat sich zu einer wichtigen Sti…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen