Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.05.2025
08:33 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland am Abgrund: Dramatischer Anstieg der Firmenaufgaben

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale. Mit erschreckenden 196.100 Unternehmensschließungen im vergangenen Jahr wurde ein dramatischer Höchststand seit der Finanzkrise 2011 erreicht. Dies entspricht einem alarmierenden Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr - ein deutliches Zeichen dafür, dass die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung ihre verheerenden Früchte trägt.

Energiekrise treibt deutsche Industrie in die Knie

Besonders bitter ist die Entwicklung in den energieintensiven Branchen, wo die Schließungen um dramatische 26 Prozent zunahmen. Die ideologiegetriebene Energiepolitik der Bundesregierung zeigt hier ihre fatalen Auswirkungen. Während deutsche Unternehmen unter explodierenden Energiekosten ächzen, reiben sich ausländische Konkurrenten die Hände. Der Wirtschaftsexperte Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditreform bezeichnet die Situation in allen Wirtschaftsbereichen als "alarmierend" - eine Einschätzung, die angesichts der Zahlen fast noch als Untertreibung erscheint.

Zukunftsbranchen auf der Intensivstation

Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung in den vermeintlichen Zukunftsbranchen. Im Bereich IT, Produktentwicklung und Umwelttechnik mussten sage und schreibe 13.800 Unternehmen ihre Pforten schließen - ein Anstieg um etwa 25 Prozent. Der vielgepriesene Innovationsstandort Deutschland blutet aus, während die Politik tatenlos zusieht. Auch das Gesundheitswesen taumelt: Die Schließungswelle bei Apotheken und Arztpraxen gefährdet zunehmend die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung.

Brain Drain und Standortverlagerung

Die Folgen dieser Entwicklung sind fatal: Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland oder stellen Investitionen in Deutschland komplett ein. "Die deutsche Wirtschaft verliert dadurch zunehmend an Substanz und Know-how", warnt Hantzsch. Ein schleichender Prozess der Deindustrialisierung, der das wirtschaftliche Fundament unseres Landes zu zersetzen droht.

Nachwuchsproblem verschärft die Krise

Die Situation wird durch ein gravierendes Nachfolgeproblem zusätzlich verschärft. Viele Unternehmer finden schlichtweg keine Nachfolger für ihre Betriebe. Die jüngere Generation scheut zunehmend das unternehmerische Risiko und bevorzugt die vermeintliche Sicherheit einer Angestelltentätigkeit. Ein Mentalitätswandel, der die Grundfesten unserer Sozialen Marktwirtschaft erschüttert.

Fazit: Wirtschaftspolitische Kehrtwende dringend erforderlich

Die dramatischen Zahlen müssen als Weckruf verstanden werden. Deutschland braucht dringend eine wirtschaftspolitische Kehrtwende. Statt ideologiegetriebener Symbolpolitik benötigen wir endlich wieder eine Politik, die die Belange der Unternehmen ernst nimmt und den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt. Sonst droht uns ein wirtschaftlicher Niedergang, dessen Folgen noch kommende Generationen zu tragen haben werden.

Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich: Der einstige Wirtschaftsmotor Europas stottert nicht nur - er droht komplett abzuwürgen. Eine Trendwende ist dringend erforderlich, bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“