Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
15.05.2025
10:17 Uhr

World Gold Council: Goldpreis bleibt volatil - Handelskonflikte dominieren den Markt

Die jüngsten Entwicklungen auf dem internationalen Goldmarkt zeigen einmal mehr, wie sehr politische Entscheidungen den Preis des Edelmetalls beeinflussen können. Dies geht aus einer aktuellen Einschätzung des World Gold Council (WGC) hervor, die deutlich macht, dass vor allem die schwelenden Handelskonflikte den Goldpreis maßgeblich bestimmen.

Handelspolitik als dominierender Faktor

Shaokai Fan, Direktor für den asiatisch-pazifischen Raum beim WGC, betont die unmittelbaren Auswirkungen der jüngsten Handelsvereinbarungen zwischen den USA und China auf den Goldpreis. Die vorübergehende Aussetzung der Zölle habe direkte Spuren am Markt hinterlassen. Allerdings sei es noch zu früh, um die langfristigen Folgen dieser Entwicklung abzuschätzen. Die USA scheinen zwar aktuell einen gemäßigteren Kurs einzuschlagen, doch die grundsätzlichen Handelsspannungen bleiben bestehen.

Zentralbanken bleiben wichtige Marktteilnehmer

Besonders interessant ist die Rolle der Zentralbanken am Goldmarkt. Zwar haben diese ihre Goldkäufe im ersten Quartal etwas zurückgefahren, dennoch bleibt die Nachfrage insgesamt auf einem hohen Niveau. Mit einem Anteil von lediglich 5-10% an den Gesamtreserven der Zentralbanken besteht hier noch erhebliches Aufstockungspotential - ein Umstand, der für weitere Preisstabilität sorgen könnte.

ETF-Flows als Stimmungsbarometer

Eine gewisse Zurückhaltung zeigt sich derzeit bei den Gold-ETFs. Nach einer Phase starker Kapitalzuflüsse deutet sich hier eine Trendwende an. Dies könnte auf eine vorübergehende Konsolidierung am Goldmarkt hindeuten. Mittel- bis langfristig dürfte jedoch die Inflationsentwicklung in den USA wieder stärker in den Fokus rücken.

Warnung vor kurzfristigen Preisschwankungen

Der WGC warnt Anleger ausdrücklich vor zunehmend kürzeren Preiszyklen am Goldmarkt. Politische Entscheidungen oder unerwartete Ereignisse können zu plötzlichen Preisausschlägen führen. Privatanleger sollten daher die strategische Rolle von Gold in ihrem Portfolio im Auge behalten und sich nicht von kurzfristigen Schwankungen verunsichern lassen.

Fazit: Gold bleibt Stabilitätsanker

In einer Zeit zunehmender globaler Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen behält Gold seine wichtige Rolle als Wertspeicher und Portfoliostabilisator. Die aktuelle Gemengelage aus Handelskonflikten, Inflationssorgen und geldpolitischen Unwägbarkeiten spricht für eine weiterhin solide Goldnachfrage.

Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und sich über die Chancen und Risiken im Klaren sein. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Erträge.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“