
Amazon-Aktie im Höhenflug: Zollentspannung und KI-Boom treiben Kursfantasie
Während die deutsche Wirtschaft unter der Last immer neuer Regulierungen und ideologischer Experimente ächzt, zeigt sich am Beispiel Amazon einmal mehr, wie pragmatische Wirtschaftspolitik aussehen kann. Die jüngste Analyse von Morgan Stanley, die dem E-Commerce-Giganten ein Kurspotenzial von satten 35 Prozent attestiert, wirft ein grelles Licht auf die Versäumnisse hiesiger Politik.
Trumps Zollpolitik zeigt Wirkung – zum Vorteil der Märkte
Was die Analysten von Morgan Stanley besonders elektrisiert, ist die überraschende Wende in der amerikanischen Handelspolitik. Präsident Trump habe die ursprünglich angedrohten Importzölle von schwindelerregenden 145 Prozent auf chinesische Produkte auf "nur noch" 55 Prozent reduziert. Diese Entwicklung bezeichne Analyst Brian Nowak als "konstruktivere Makrolandschaft" – ein diplomatischer Euphemismus für das, was man getrost als wirtschaftspolitische Vernunft bezeichnen könnte.
Die Märkte reagieren entsprechend: Das neue Kursziel von 300 US-Dollar für die Amazon-Aktie spiegelt die Erleichterung wider, dass die befürchtete Eskalation im Handelsstreit vorerst ausbleibt. Während hierzulande die Große Koalition unter Friedrich Merz bereits neue Schuldenorgien plant – trotz gegenteiliger Wahlversprechen –, zeigt sich in den USA, dass auch harte Verhandlungspositionen zu pragmatischen Lösungen führen können.
KI-Revolution treibt Cloud-Geschäft
Besonders bemerkenswert sei die Entwicklung bei Amazon Web Services (AWS), der Cloud-Sparte des Konzerns. Die Partnerschaft mit dem KI-Startup Anthropic könnte sich als wahre Goldgrube erweisen. Morgan Stanley prognostiziere Umsätze von 10 Milliarden US-Dollar bis 2026 und sogar 19 Milliarden bis 2027 für Anthropic. Bei einer angenommenen Bruttomarge von 60 Prozent und der Erwartung, dass drei Viertel der Herstellungskosten über AWS abgewickelt würden, könnte dies das AWS-Wachstum um über 150 Basispunkte beschleunigen.
"Seit Mitte April hat sich das makroökonomische Umfeld signifikant verbessert", konstatiert Nowak und hebt die Gewinnerwartungen für Amazon um 9 Prozent für 2026 sowie um 6 Prozent für 2027 an.
Analysten einig wie selten
Die Euphorie beschränkt sich keineswegs auf Morgan Stanley. Von 73 befragten Analysten sprechen sage und schreibe 70 eine Kaufempfehlung aus – eine Einmütigkeit, die in der volatilen Börsenwelt ihresgleichen sucht. Das durchschnittliche Kursziel liege bei 245 US-Dollar, was immer noch einem Aufwärtspotenzial von mehr als 10 Prozent entspreche.
Lehrstück für deutsche Politik
Während Amazon von gelockerten Handelsbeschränkungen und technologischem Fortschritt profitiert, versinkt Deutschland in einem Sumpf aus Überregulierung und ideologischen Grabenkämpfen. Die neue Große Koalition plant ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur – finanziert natürlich auf Pump. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde gar im Grundgesetz verankert, als ob Verfassungsartikel das Weltklima retten könnten.
Diese Politik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit einer erdrückenden Schuldenlast belasten. Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen, entpuppt sich bereits jetzt als das, was kritische Beobachter von Anfang an vermutet hatten: heiße Luft.
Angesichts der Erfolgsgeschichte von Amazon und der pragmatischen US-Handelspolitik sollten sich deutsche Politiker fragen, ob ihre ideologiegetriebene Agenda wirklich der richtige Weg ist. Statt immer neue Belastungen für Bürger und Unternehmen zu erfinden, täte ein Blick über den Atlantik gut. Dort zeigt sich: Wirtschaftlicher Erfolg entsteht durch Freiheit und Innovation, nicht durch staatliche Gängelung und Schuldenberge.
In Zeiten wie diesen, in denen die Politik versagt und die Inflation galoppiert, bleiben physische Edelmetalle wie Gold und Silber ein bewährter Anker der Vermögenssicherung. Sie bieten Schutz vor den Folgen verantwortungsloser Fiskalpolitik und gehören in jedes ausgewogene Portfolio.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Bitte führen Sie Ihre eigene gründliche Recherche durch, bevor Sie investieren.

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik