Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.07.2025
11:50 Uhr

Amazon-Tochter AWS streicht massiv Stellen – Der wahre Preis des KI-Wahns

Die schöne neue KI-Welt zeigt ihr wahres Gesicht: Während die Tech-Giganten Rekordgewinne einfahren und von der künstlichen Intelligenz schwärmen, fallen bei Amazon Web Services (AWS) die Köpfe. Hunderte Mitarbeiter erhielten am Donnerstag ihre Kündigung – per E-Mail, versteht sich. Die Computer wurden umgehend deaktiviert. So sieht also die Zukunft aus, die uns die Tech-Elite verspricht.

Rekordgewinne und Massenentlassungen – die neue Normalität

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: AWS verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatzanstieg von satten 17 Prozent auf 29,3 Milliarden US-Dollar. Das Betriebsergebnis kletterte sogar um 23 Prozent auf 11,5 Milliarden. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen Milliardeninvestitionen in Chile an. Doch für die eigenen Mitarbeiter bleibt offenbar kein Geld übrig.

Ein Amazon-Sprecher bestätigte die Entlassungen mit den üblichen Worthülsen: Man müsse "Ressourcen optimieren", um "Innovationen zu liefern". Was für ein Hohn für die Betroffenen, die am Donnerstagmorgen ihre Kündigungs-E-Mails erhielten. Besonders hart traf es die sogenannten "Spezialisten" – jene Mitarbeiter, die direkt mit Kunden zusammenarbeiten und neue Produktideen entwickeln.

Der KI-Kahlschlag geht weiter

Amazon-CEO Andrew Jassy hatte bereits vor einem Monat die Katze aus dem Sack gelassen: "Wir werden weniger Leute brauchen, die heutige Jobs machen", schrieb er in einer E-Mail an die Belegschaft. Die Botschaft ist klar: KI ersetzt Menschen, und die Tech-Bosse feiern das als Fortschritt.

"Diese Entscheidungen sind notwendig, da wir weiterhin investieren, einstellen und Ressourcen optimieren" – so rechtfertigt Amazon den Stellenabbau trotz Rekordgewinnen.

AWS ist dabei kein Einzelfall. Microsoft entließ trotz eines Quartalsgewinns von 25,8 Milliarden US-Dollar erst 6.000, dann weitere 9.000 Mitarbeiter. Google verkleinert seine Teams, CrowdStrike streicht 500 Stellen. Überall dasselbe Muster: Rekordgewinne durch KI, Massenentlassungen wegen KI.

Die wahren Kosten des "Fortschritts"

Was hier geschieht, ist nichts anderes als die systematische Vernichtung von Arbeitsplätzen im Namen der Profitmaximierung. Die Tech-Giganten nutzen KI nicht, um das Leben der Menschen zu verbessern, sondern um ihre Gewinnmargen zu steigern. Während sie von Innovation und Fortschritt schwadronieren, zerstören sie die Existenzgrundlage tausender Familien.

Die Ironie dabei: Dieselben Unternehmen, die jetzt massenhaft Stellen streichen, werden morgen wieder über den Fachkräftemangel jammern. Sie werden nach staatlichen Subventionen rufen und mehr Zuwanderung fordern – nachdem sie zuvor ihre eigenen, hochqualifizierten Mitarbeiter auf die Straße gesetzt haben.

Zeit für ein Umdenken

Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, dass wir dringend eine Politik brauchen, die sich nicht von den Tech-Konzernen am Nasenring durch die Manege führen lässt. Während in Deutschland die Ampel-Koalition mit ihrem Klimawahn die Wirtschaft ruinierte, lachen sich die amerikanischen Tech-Giganten ins Fäustchen. Sie kassieren Milliarden und entlassen trotzdem.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz muss hier gegensteuern. Es kann nicht sein, dass Unternehmen Rekordgewinne einfahren und gleichzeitig massenhaft Stellen abbauen. Wir brauchen eine Wirtschaftspolitik, die wieder den Menschen in den Mittelpunkt stellt – nicht die Algorithmen.

In Zeiten wie diesen zeigt sich der wahre Wert von krisensicheren Anlagen. Während Tech-Aktien volatil bleiben und Arbeitsplätze verschwinden, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber Stabilität und Sicherheit. Sie sind ein bewährter Schutz gegen die Unwägbarkeiten einer zunehmend digitalisierten und entmenschlichten Wirtschaft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen