
Autoindustrie in der Krise: Deutschlands Vorzeigebranche ins Wanken geraten
Die deutsche Autoindustrie, einst das Aushängeschild der Bundesrepublik, steht vor einer ihrer größten Herausforderungen. Branchenriesen wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz sehen sich mit erheblichen Umsatzrückgängen und gekappten Gewinnzielen konfrontiert. Die gesamte Branche kämpft mit einer sinkenden Nachfrage, ungelösten Problemen beim Umstieg auf Elektromobilität und einer strengen Klimapolitik der EU, die die Wettbewerbsfähigkeit bedroht.
Werkschließungen und Kündigungen drohen
Volkswagen, einer der größten Automobilhersteller Deutschlands, könnte im nächsten Jahr erstmals seit 30 Jahren betriebsbedingte Kündigungen und Werkschließungen vornehmen müssen. Auch bei BMW und Mercedes-Benz sieht es nicht besser aus. Beide Unternehmen verzeichneten im ersten Halbjahr dieses Jahres einen Rückgang des Überschusses um fast 15 Prozent.
Insolvenzen bei Zulieferern
Die Krise betrifft nicht nur die großen Automobilhersteller, sondern auch zahlreiche Zulieferer. Die Federnfabrik Erwin Lutz aus Eningen unter Achalm musste Insolvenz anmelden. Der Insolvenzverwalter Jürgen Sulz erklärte, dass das Unternehmen mit erheblichen Umsatzrückgängen zu kämpfen hatte und daher alle Mitarbeiter gekündigt wurden. Ähnliche Schicksale ereilten auch andere Zulieferer wie die Mürdter-Gruppe und die AE Group.
Europäische Klimapolitik unter Beschuss
Die strenge Klimapolitik der EU wird von vielen als Hauptgrund für die Krise der Autoindustrie angesehen. Die Flottengrenzwerte, die festlegen, wie viel CO₂ ein Auto ausstoßen darf, werden als unrealistisch kritisiert. Hans Dieter Pötsch, Aufsichtsratschef von Volkswagen, bemängelte, dass die notwendige Infrastruktur und Kundenakzeptanz für Elektrofahrzeuge fehlen.
Forderungen nach Unterstützung aus Brüssel
Die deutsche Politik fordert mehr Unterstützung aus Brüssel. SPD-Chef Lars Klingbeil und FDP-Fraktionschef Christian Dürr appellierten an die EU-Kommission, die europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Flottenregulierung abzuschaffen. Die europäische Autoindustrie drängt darauf, die Klimaziele zu lockern und eine Notfallverordnung zu erlassen.
Das deutsche Geschäftsmodell in der Krise
Für den amerikanischen Ökonomen Robin Brooks ist die Krise der Autoindustrie ein Symptom für ein tieferliegendes Problem der deutschen Wirtschaft. Das bisherige Geschäftsmodell, das auf globalen Export und hohe Leistungsbilanzüberschüsse setzt, funktioniere nicht mehr. Versäumnisse in der E-Mobilität, Einwanderungspolitik und Staatsverschuldung würden die Probleme verschärfen.
Wettbewerbsfähigkeit gefährdet
Die europäische Autoindustrie sieht ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die strengen Klimavorgaben gefährdet. Der Branchenverband ACEA fordert eine Verschiebung der ab 2025 geltenden CO₂-Vorgaben, um Produktionsstopps und hohe Strafzahlungen zu vermeiden. Die Autohersteller befürchten, dass die strengen Vorgaben zu weiteren Produktionskürzungen und gefährdeten Arbeitsplätzen führen könnten.
Die Zukunft der deutschen Autoindustrie steht auf dem Spiel. Es bleibt abzuwarten, ob die Branche die Herausforderungen meistern kann und welche Maßnahmen seitens der Politik ergriffen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #SPD
- #FDP
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik