Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.08.2025
10:34 Uhr

Bildungskatastrophe Deutschland: Wenn Matheprüfungen zur Farce verkommen

Die jüngsten Abschlussprüfungen der 10. Klasse in Brandenburg offenbaren schonungslos den desolaten Zustand unseres Bildungssystems. Was einst als Mittlere Reife einen soliden Bildungsabschluss darstellte, gleicht heute eher einem pädagogischen Armutszeugnis. Die Prüfungsaufgaben würden selbst Grundschüler früherer Generationen zum Gähnen bringen.

Mathematik auf Kindergartenniveau

Ein Blick in die aktuellen Prüfungsunterlagen genügt, um das ganze Ausmaß der Misere zu erfassen. Statt komplexer Aufgabenstellungen, die logisches Denken und mathematisches Verständnis erfordern, finden sich banale Rechenübungen, die mit dem Taschenrechner zu lösen sind. Ein bisschen Prozentrechnung hier, etwas Geometrie dort – mehr brauche es offenbar nicht mehr für einen Schulabschluss im Jahr 2025.

Besonders aufschlussreich seien die Namen in den Textaufgaben: Familie Yücel baut eine Rampe, Esra löst Gleichungen. Diese Namensgebung spiegele die demografische Realität in deutschen Klassenzimmern wider, wo deutsche Schüler längst zur Minderheit geworden seien. In Klassen, in denen kaum noch Deutsch gesprochen werde, könne von anspruchsvollem Unterricht keine Rede mehr sein.

Der Vergleich macht sicher

Wer noch zu DDR-Zeiten die Schulbank drückte, erinnere sich an ganz andere Anforderungen. Komplexe Textaufgaben mit mehreren Rechenschritten, Kopfrechnen als Selbstverständlichkeit, Anwendung mathematischer Prinzipien auf praktische Probleme – all das gehörte zum Standard. Heute freue man sich schon, wenn die Schüler überhaupt noch zusammenhängende Sätze formulieren könnten.

"Ja, das Schreiben und das Lesen / ist nie mein Fach gewesen / denn schon von Kindesbeinen / befasst' ich mich mit Schweinen."

Diese Zeilen aus Johann Strauss' "Zigeunerbaron" von 1885 beschreiben ironischerweise treffend die heutige Bildungsrealität. Was damals als Satire gedacht war, sei heute bittere Wahrheit geworden.

Die wirtschaftlichen Folgen des Bildungsnotstands

Die Konsequenzen dieser Bildungsmisere zeigen sich bereits deutlich. Der US-Konzern Intel habe seine Pläne für eine Chipfabrik bei Magdeburg trotz milliardenschwerer Subventionszusagen verworfen. Man munkele, die Manager hätten Einblick in das Bildungsniveau der potentiellen Arbeitskräfte erhalten und daraufhin das Weite gesucht.

Während Deutschland einst für seine exzellent ausgebildeten Fachkräfte bekannt war, drohe das Land nun zum Kartoffelacker Europas zu verkommen. Chips aus Kartoffeln statt aus Silizium – das scheine die neue deutsche Realität zu werden. Das einstige Gütesiegel "Made in Germany" verkomme zur Lachnummer.

Die politischen Verantwortlichen

Diese Entwicklung komme nicht von ungefähr. Die jahrelange Merkel-Politik habe die Weichen für diesen Niedergang gestellt. Die unkontrollierte Massenmigration überfordere das Bildungssystem vollständig. Statt auf Leistung und Exzellenz zu setzen, werde auf niedrigstem Niveau nivelliert, um niemanden zu "diskriminieren".

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspreche zwar Besserung, doch die ersten Monate zeigten: Auch hier fehle der Mut zu echten Reformen. Stattdessen werde weiter Geld in ein marodes System gepumpt, ohne die grundlegenden Probleme anzugehen.

Ein Blick in die düstere Zukunft

Wenn dieser Kurs beibehalten werde, stehe Deutschland vor dem bildungspolitischen Bankrott. Eine Generation von funktionalen Analphabeten wachse heran, unfähig, die komplexen Herausforderungen einer hochtechnisierten Gesellschaft zu meistern. Die Kultusministerien setzten weiterhin auf ideologische Experimente statt auf solide Grundbildung.

Thilo Sarrazin habe bereits vor 15 Jahren vor genau dieser Entwicklung gewarnt. Damals wurde er als Rassist diffamiert. Heute zeige sich: Seine düsteren Prognosen seien noch untertrieben gewesen. Deutschland schaffe sich tatsächlich ab – beginnend in den Klassenzimmern.

Die bittere Wahrheit lautet: Ohne radikale Kehrtwende in der Bildungspolitik werde Deutschland seinen Wohlstand nicht halten können. Doch solange politische Korrektheit wichtiger sei als Bildungsqualität, werde sich nichts ändern. Die Zeche zahlen unsere Kinder – und damit die Zukunft unseres Landes.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen