Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.06.2025
16:42 Uhr

Blutbad im Bus: Belgien erlebt nächsten Messer-Terror

Wieder einmal erschüttert eine brutale Messerattacke Europa. Diesmal traf es die belgische Stadt Antwerpen, wo ein Mann in einem öffentlichen Bus auf wehrlose Fahrgäste einstach. Die grausame Bilanz: Ein Toter, mehrere Verletzte und eine Gesellschaft, die sich fragen muss, wie lange sie diese Zustände noch hinnehmen will.

Das Grauen von Linkeroever

Am Montagnachmittag verwandelte sich ein gewöhnlicher Linienbus im Antwerpener Stadtteil Linkeroever in einen Schauplatz des Schreckens. Ein Mann zückte unvermittelt ein Messer und ging auf die ahnungslosen Fahrgäste los. Was folgte, waren Momente puren Terrors, die für einen Menschen tödlich endeten.

Die belgische Staatsanwaltschaft bestätigte den Tod eines Opfers, das noch am Tatort seinen schweren Verletzungen erlag. Zwei weitere Personen wurden verletzt, darunter der mutige Busfahrer, der gemeinsam mit einem anderen Fahrgast versuchte, den Angreifer zu stoppen. Ihr heldenhafter Einsatz verhinderte möglicherweise ein noch größeres Blutbad.

Die üblichen Floskeln der Behörden

Wie so oft in solchen Fällen sprechen die Ermittler von einer "willkürlichen Tat". Das Motiv? Unbekannt. Der Hintergrund? Wird untersucht. Die Identität des Täters? Nicht veröffentlicht. Diese Informationspolitik kennen wir mittlerweile zur Genüge. Man möchte keine voreiligen Schlüsse ziehen, heißt es dann. Doch die Bürger ziehen längst ihre eigenen Schlüsse aus der erschreckenden Häufung solcher Attacken.

Ein Muster, das sich wiederholt

Es ist kein Einzelfall. Von Paris über London bis Berlin – Messerattacken in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Straßen und Plätzen sind zur traurigen Normalität geworden. Die Waffe der Wahl ist dabei fast immer dieselbe: Ein Messer. Leicht zu beschaffen, einfach zu verbergen, tödlich in seiner Wirkung.

Was einst undenkbar war, ist heute bittere Realität. Bürger müssen in Bussen, Bahnen und auf öffentlichen Plätzen um ihr Leben fürchten. Die Sicherheit, die einst selbstverständlich war, ist einem permanenten Gefühl der Bedrohung gewichen. Und während die Politik weiter von Integration und Vielfalt schwärmt, zahlen unschuldige Menschen den Preis mit ihrem Blut.

Die Folgen verfehlter Politik

Diese zunehmende Gewalt ist kein Naturereignis. Sie ist das direkte Resultat einer Politik, die Grenzen geöffnet und Kontrollen abgebaut hat. Eine Politik, die Warnsignale ignoriert und Kritiker als Populisten diffamiert. Die Verantwortlichen in Brüssel und den nationalen Hauptstädten tragen eine Mitschuld an jedem einzelnen Opfer dieser Gewaltexzesse.

Es ist höchste Zeit, dass die europäischen Regierungen endlich aufwachen und handeln. Wir brauchen keine weiteren Betroffenheitsbekundungen oder Mahnwachen. Was wir brauchen, sind konkrete Maßnahmen: Grenzkontrollen, konsequente Abschiebungen, härtere Strafen und vor allem den politischen Willen, die Sicherheit der eigenen Bürger wieder zur obersten Priorität zu machen.

Ein Weckruf für Europa

Der Anschlag von Antwerpen sollte ein weiterer Weckruf sein. Doch wie viele Weckrufe braucht es noch? Die Bürger haben genug von einer Politik, die ihre Sicherheit auf dem Altar der politischen Korrektheit opfert. Sie fordern Politiker, die wieder für ihr Land und ihre Bürger einstehen, statt sich in ideologischen Träumereien zu verlieren.

Es ist nicht nur die Meinung unserer Redaktion, sondern die eines Großteils der europäischen Bevölkerung: Diese Zustände sind nicht länger hinnehmbar. Wir brauchen eine grundlegende Kehrtwende in der Sicherheits- und Migrationspolitik. Andernfalls werden wir uns an solche Schlagzeilen gewöhnen müssen – und das nächste Opfer könnte jeder von uns sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen