Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
07.11.2025
07:52 Uhr

Brüsseler Selbstbedienungsladen: Weber schiebt Günstling auf 18.000-Euro-Posten

Die Europäische Union, dieser aufgeblähte Verwaltungsmoloch mit seinen 60.000 überbezahlten Bürokraten, liefert wieder einmal ein Paradebeispiel für Vetternwirtschaft der übelsten Sorte. Manfred Weber, seines Zeichens Chef der sogenannten Europäischen Volkspartei, plant offenbar, seinen langjährigen Kommunikationsstrategen Udo Zolleis auf einen eigens geschaffenen Direktorenposten zu hieven. Das Monatsgehalt? Schlappe 18.000 Euro plus satte 114 Prozent Frankreich-Zuschlag.

Ein Posten wie maßgeschneidert

Wie praktisch, dass im Oktober plötzlich eine neue Direktion für "Wissenschaft, Forschung und Zukunftsfragen" im Forschungsdienst des EU-Parlaments aus dem Boden gestampft wurde. Die offizielle Sprachregelung? Eine simple Umstrukturierung. Die Realität dürfte anders aussehen. Ein ehemaliger EU-Beamter brachte es auf den Punkt: Der neue Bereich sei "wahrscheinlich geschaffen worden, um ihm einen Posten zu verschaffen".

Zolleis ist kein Unbekannter in Webers Dunstkreis. Der bayerische Politikberater gilt als Architekt von Webers politischem Kurs und war maßgeblich an der umstrittenen Annäherung der EVP an Giorgia Melonis rechtskonservative EKR-Fraktion beteiligt. Eine Entwicklung, die zumindest einen Lichtblick in der ansonsten trostlosen EU-Politik darstellt, wo über 25 Prozent der Parlamentssitze mittlerweile von rechtskonservativen und konservativen Kräften besetzt werden.

Das System der politischen Günstlingswirtschaft

Die Parlamentsverwaltung beteuert natürlich, alle Positionen würden "neutral und durch reguläre Verfahren" besetzt. Wer's glaubt, wird selig. In der Realität gelten viele der rund 8.000 Stellen in der Parlamentsverwaltung als politisch motiviert vergeben. Ein System, das sich selbst nährt und dabei die Taschen der Steuerzahler plündert.

Besonders pikant: Weber, dieser Strippenzieher aus Bayern, hat mit Bundeskanzler Friedrich Merz einen willfährigen Erfüllungsgehilfen in Berlin sitzen. Die neue Große Koalition unter Merz und seinem SPD-Vizekanzler Lars Klingbeil verspricht zwar "Verantwortung für Deutschland", doch die Realität sieht anders aus. Trotz vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen, plant die Regierung ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen. Die Zeche zahlen wieder einmal die Bürger durch höhere Steuern und Abgaben.

Ein Symptom des EU-Wahnsinns

Der Fall Zolleis ist nur die Spitze des Eisbergs. Er steht symptomatisch für einen aufgeblähten EU-Apparat, der sich längst von den Interessen der Bürger verabschiedet hat. Während in Deutschland die Kriminalität auf Rekordniveau steigt und die Menschen unter der verfehlten Migrationspolitik leiden, beschäftigen sich die Eurokraten mit der Schaffung neuer Versorgungsposten für ihre Günstlinge.

Die Kommentare unter der ursprünglichen Meldung sprechen Bände. "Vetternwirtschaft" ist noch der harmloseste Vorwurf. Die Bürger haben längst verstanden, was in Brüssel gespielt wird: Ein korruptes System, das sich selbst bereichert und dabei die nationalen Interessen mit Füßen tritt. Nicht umsonst fordern immer mehr Menschen ein Ende dieses "europäischen Unsinns", wie es ein Kommentator treffend formulierte.

Es ist höchste Zeit, dass dieser Selbstbedienungsladen einer grundlegenden Reform unterzogen wird. Doch solange Figuren wie Weber die Strippen ziehen und willfährige Politiker in den Hauptstädten ihre Marionetten spielen, wird sich nichts ändern. Die EU hat sich längst von einem Friedensprojekt zu einem Moloch entwickelt, der die Mitgliedsstaaten aussaugt und eine abgehobene Politik betreibt, die an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigeht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen