Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
11.11.2025
19:02 Uhr

BSW-Chaos in Brandenburg: Wenn linke Träume an der Realität zerschellen

Die politische Landschaft Brandenburgs erlebt gerade ein Schauspiel, das symptomatisch für die Zersplitterung der linken Parteienlandschaft in Deutschland steht. Vier Abgeordnete des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) haben ihrer noch jungen Partei den Rücken gekehrt – und das mitten in einer entscheidenden Phase der Landespolitik. Die Abgeordneten Jouleen Gruhn, Melanie Matzies, André von Ossowski und Reinhard Simon werfen ihrer ehemaligen politischen Heimat "autoritäre Tendenzen" vor. Ein Vorwurf, der bei einer Partei, die sich als Alternative zum etablierten Politikbetrieb präsentierte, besonders schwer wiegt.

Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte

Auslöser des spektakulären Bruchs war die Kontroverse um zwei Medienstaatsverträge. Während das Kabinett diesen Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zustimmte, kündigte die BSW-Fraktion ihre Ablehnung an. Ein klassischer Fall von linker Uneinigkeit, könnte man meinen. Doch die Ausgetretenen sehen mehr dahinter: Sie sprechen von einem Klima, in dem "radikalisierte Positionen dominieren" und offene Diskussionen zunehmend unmöglich würden.

Besonders pikant: Die vier Abgeordneten wollen ihre Mandate behalten und zunächst sogar in der Fraktion verbleiben – als parteilose Mitglieder. Ein Schachzug, der die ohnehin fragile Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg vor eine Zerreißprobe stellt. Mit nur vier Stimmen Mehrheit im Parlament könnte jede Abstimmung zur Zitterpartie werden.

Das Ende einer politischen Illusion?

Was wir hier beobachten, ist möglicherweise der Anfang vom Ende des BSW-Experiments. Eine Partei, die angetreten war, um die Unzufriedenen der Linken zu sammeln, zerfällt bereits nach kürzester Zeit in ihre Einzelteile. Die Geschichte wiederholt sich: Erst gründete Oskar Lafontaine die Linke und verlor die Kontrolle, nun scheint seiner Ehefrau Sahra Wagenknecht mit dem BSW das gleiche Schicksal zu ereilen.

Die Ironie dabei ist kaum zu übersehen. Ausgerechnet jene politische Kraft, die sich als Stimme der Vernunft innerhalb des linken Spektrums präsentierte, scheitert an denselben Mechanismen wie ihre Vorgänger: Machtspiele, Fraktionszwang und ideologische Grabenkämpfe. Die vier Ausgetretenen beklagen genau das, was Kritiker dem linken Lager seit Jahren vorwerfen – einen Hang zu autoritären Strukturen, sobald es um die eigene Machterhaltung geht.

Brandenburg als Blaupause für bundespolitisches Versagen

Der Vorgang in Brandenburg wirft ein grelles Licht auf die Unfähigkeit linker Parteien, stabile Regierungskonstellationen zu bilden. Während die CDU unter Friedrich Merz auf Bundesebene versucht, Deutschland wieder auf Kurs zu bringen, zerlegen sich in den Ländern reihenweise rot-rote Experimente selbst. Die Bürger haben genug von diesem politischen Kasperletheater, bei dem persönliche Eitelkeiten und ideologische Rechthaberei wichtiger sind als das Wohl des Landes.

Besonders bemerkenswert ist die Rolle der Medienstaatsverträge in diesem Drama. Während die etablierten Parteien weiterhin versuchen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit immer neuen Mitteln am Leben zu erhalten, zeigt sich selbst innerhalb der linken Parteien Widerstand gegen diese Strukturen. Ein Hoffnungsschimmer? Wohl kaum. Denn die Uneinigkeit führt nicht zu grundlegenden Reformen, sondern nur zu weiterem Stillstand.

Die wahren Gewinner stehen am rechten Rand

Während sich die Linken in Brandenburg selbst zerfleischen, reiben sich andere die Hände. Mit 30 Abgeordneten stellt die AfD die zweitstärkste Fraktion im Landtag – und das aus gutem Grund. Die Bürger haben die ewigen Streitereien und die Unfähigkeit der etablierten Parteien satt. Sie sehnen sich nach klaren Ansagen und einer Politik, die deutsche Interessen in den Vordergrund stellt.

Die Selbstdemontage des BSW zeigt einmal mehr: Links von der Mitte herrscht politisches Chaos. Ob SPD, Grüne, Linke oder nun BSW – sie alle scheitern an ihren eigenen Widersprüchen und ihrer Unfähigkeit, pragmatische Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit zu finden. Stattdessen verlieren sie sich in ideologischen Grabenkämpfen und persönlichen Animositäten.

Was Brandenburg jetzt braucht, ist keine weitere linke Splittergruppe, sondern eine handlungsfähige Regierung, die sich den wahren Herausforderungen stellt: der ausufernden Kriminalität, der gescheiterten Migrationspolitik und dem wirtschaftlichen Niedergang. Doch davon ist mit den aktuellen Akteuren nicht viel zu erwarten. Die vier BSW-Aussteiger mögen ihre Partei verlassen haben, aber am grundlegenden Problem ändern sie nichts: Deutschland braucht einen echten politischen Neuanfang, keine kosmetischen Korrekturen an einem maroden System.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Dr. Paul Brandenburg

Dr. Paul Brandenburgs Lebensgeschichte liest sich wie der Wandel vom Staatsdiener zum Staatsfeind, ein Weg, der durch seine Entschlossenheit, sich kritisch gegenüber der Regierung zu positionieren, g…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen