
China plant Einführung einer nationalen Cyberspace-ID: Ein Schritt zur totalen Überwachung?
Am 5. August 2024 veröffentlichte die kommunistische Regierung Chinas den Entwurf für eine nationale, zentralisierte Cyberspace-ID. Laut der Regierung soll das System freiwillig sein und die Privatsphäre der Nutzer schützen. Doch Akademiker und Rechtsexperten äußern Bedenken, dass diese zentralisierte ID als Instrument zur sozialen Kontrolle eingesetzt werden könnte und das Online-Verhalten der Bürger ersticken würde.
Überwachung und Kontrolle im digitalen Raum
China ist bekannt für seine umfassende Überwachung und strikte Medienkontrolle. Die Einführung einer nationalen Cyberspace-ID scheint daher nur eine logische Fortsetzung dieser Politik zu sein. Bereits jetzt müssen chinesische Internetnutzer eine ID und ihre Telefonnummer angeben, um sich auf beliebten Plattformen wie WeChat und Weibo zu registrieren. Kritiker befürchten, dass das neue System die Kontrolle der Regierung über die Menschen und ihre Daten weiter verschärfen und zentralisieren wird.
Ständige Überwachung und soziale Kontrolle
Die New York Times, die Financial Times und die South China Morning Post haben Berichte veröffentlicht, die diese Bedenken unterstreichen. Eine nationale Cyberspace-ID würde eine ständige, allgegenwärtige Überwachung ermöglichen und könnte das Online-Verhalten der Bürger massiv einschränken. Die Regierung behauptet zwar, das System sei freiwillig und diene dem Schutz der Online-Privatsphäre, doch Akademiker und Rechtsexperten sehen dies anders.
Stimmen der Kritik
Rose Luqiu, Assistenzprofessorin für Journalismus an der Baptistischen Universität Hongkong, äußert sich besorgt: „Mit dieser Internet-ID wird jede Ihrer Online-Bewegungen, alle Ihre digitalen Spuren, von den Regulierungsbehörden überwacht werden. Das wird sich definitiv auf das Verhalten der Menschen auswirken.“ Diese Aussage verdeutlicht die weitreichenden Konsequenzen, die eine solche Maßnahme haben könnte.
Ein freiwilliges System?
Die chinesische Regierung betont, dass das System freiwillig sei und man bis Ende August Kommentare der Öffentlichkeit entgegennehmen wolle. Doch angesichts der bisherigen Praxis in China, wo Freiheit und Freiwilligkeit oft nur auf dem Papier existieren, bleiben Zweifel angebracht. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Bürger tatsächlich die Wahl haben werden, sich diesem System zu entziehen.
Historische Parallelen und mögliche Zukunftsszenarien
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass zentrale Überwachungssysteme selten zu mehr Freiheit und Privatsphäre geführt haben. Vielmehr dienten sie oft der Kontrolle und Unterdrückung der Bevölkerung. Die Einführung der nationalen Cyberspace-ID könnte daher als ein weiterer Schritt in diese Richtung gesehen werden.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird und ob die Bürger Chinas in der Lage sein werden, sich gegen diese Maßnahme zu wehren. Klar ist jedoch, dass die Einführung einer nationalen Cyberspace-ID weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft und das individuelle Verhalten haben könnte.
In einer Welt, in der digitale Freiheit zunehmend unter Druck gerät, ist es umso wichtiger, wachsam zu bleiben und für die eigenen Rechte einzutreten. Die Entwicklungen in China sollten daher auch in Deutschland und Europa genau beobachtet werden, um ähnliche Tendenzen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
- Themen:
- #Überwachung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik