Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.08.2025
09:53 Uhr

Chinas Autoflut überrollt Europas E-Mobilität – Tesla stürzt ab

Die Zeichen stehen auf Sturm für Europas Automobilindustrie. Während sich die EU-Bürokraten in Brüssel noch immer an ihren realitätsfernen Klimazielen festklammern, vollzieht sich auf dem europäischen Automarkt eine tektonische Verschiebung. Die jüngsten Zahlen des Branchenverbandes ACEA offenbaren eine bittere Wahrheit: Chinesische Hersteller erobern im Eiltempo den europäischen E-Auto-Markt, während der einstige Pionier Tesla regelrecht abstürzt.

Teslas Niedergang – vom Vorreiter zum Verlierer

Mit einem katastrophalen Absatzeinbruch von 42 Prozent im Juli musste der US-Konzern von Elon Musk eine demütigende Niederlage einstecken. Gerade einmal 6.600 Fahrzeuge konnte Tesla noch in der EU absetzen. Der chinesische Konkurrent BYD hingegen verdreifachte seine Zulassungen auf beeindruckende 9.698 Autos. Noch beschämender für Musk: Selbst der deutlich kleinere chinesische Hersteller SAIC überholte Tesla mühelos.

Diese Entwicklung ist kein Zufall, sondern das Resultat einer verfehlten Industriepolitik. Während Europa seine eigenen Autobauer mit immer absurderen CO2-Vorgaben gängelt, rollen chinesische Hersteller den Markt mit staatlich subventionierten Billigmodellen auf. Die Quittung bekommen nun nicht nur Tesla, sondern auch europäische Arbeitsplätze.

Die Hybridlüge der Klimaretter

Besonders pikant: Während die EU-Kommission weiterhin das Ende des Verbrenners predigt, zeigt der Markt eine ganz andere Realität. Hybridfahrzeuge dominieren mit über einem Drittel Marktanteil – sie sind die wahre Wahl der Verbraucher. Reine Elektroautos dümpeln bei mageren 15,6 Prozent herum. Ein vernichtender Beweis dafür, dass die Bürger die ideologiegetriebene E-Auto-Politik der Brüsseler Elfenbeinturm-Bewohner längst durchschaut haben.

Deutsche Hersteller im Würgegriff der EU

Immerhin konnte der Volkswagen-Konzern seine Marktführerschaft mit einem Plus von 3,8 Prozent behaupten. Doch der Schein trügt. Die verzweifelten Hilferufe der Autoindustrie verhallen ungehört in Brüssel. ACEA-Präsident Ola Källenius und Zulieferer-Chef Matthias Zink flehten Kommissionspräsidentin von der Leyen förmlich an, von den wahnwitzigen CO2-Zielen abzurücken. Ihre klare Botschaft: Die Vorgaben seien schlicht nicht mehr realistisch erreichbar.

Doch was macht die EU? Sie gewährt gnädig etwas mehr Zeit – als ob das die strukturellen Probleme lösen würde. Ab 2035 soll der Verbrenner komplett verboten werden. Eine Politik, die man nur noch als industriellen Selbstmord bezeichnen kann.

Die wahren Gewinner heißen Beijing

Während Europa seine Automobilindustrie auf dem Altar der Klimaideologie opfert, reiben sich chinesische Konzerne die Hände. BYD und SAIC nutzen die selbstverschuldete Schwäche Europas gnadenlos aus. Mit Kampfpreisen und staatlicher Rückendeckung erobern sie Marktanteile, die europäische Hersteller nie wieder zurückgewinnen werden.

„Die Ziele seien nicht mehr realistisch erreichbar" – ein Hilferuf der Industrie, der in den ideologisch verblendeten Ohren der EU-Kommission verhallt.

Die bittere Ironie: Während Europa seine eigene Industrie demontiert, produziert China seine E-Autos mit Kohlestrom. Der globale CO2-Ausstoß sinkt dadurch keinen Deut – nur die Arbeitsplätze wandern ab. Ein Paradebeispiel für die Realitätsferne grüner Politik.

Zeit für eine Kehrtwende

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der europäische Automarkt verzeichnete seit Jahresbeginn ein Minus von 0,7 Prozent. Die Bürger stimmen mit ihrem Geldbeutel ab – gegen die aufgezwungene E-Mobilität und für pragmatische Lösungen wie Hybridfahrzeuge. Es wird höchste Zeit, dass die Politik diese Realität anerkennt.

Europa braucht keine weiteren Verbote und Vorgaben, sondern eine Industriepolitik, die unsere Unternehmen stärkt statt schwächt. Die Alternative ist klar: Entweder wir besinnen uns auf marktwirtschaftliche Prinzipien und technologische Offenheit, oder wir werden zur verlängerten Werkbank Chinas. Die Wahl liegt bei uns – noch.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Fehlentscheidungen gewinnt die Absicherung des eigenen Vermögens an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Wertanlage bewährt und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen