
Chinas Automarkt trotzt der Krise: Verkaufszahlen steigen trotz US-Handelskrieg deutlich an
Die jüngsten Zahlen aus dem Reich der Mitte zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung: Zum dritten Mal in Folge verzeichnet der chinesische Automobilmarkt ein deutliches Wachstum. Im April stiegen die Verkaufszahlen um beachtliche 14,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - und das trotz der anhaltenden Handelsspannungen mit den Vereinigten Staaten.
Staatliche Subventionen als Wachstumstreiber
Der Erfolg kommt nicht von ungefähr: Die chinesische Regierung hat ein cleveres Subventionsprogramm aufgelegt, das den Umstieg auf Elektrofahrzeuge massiv fördert. Bis Ende April wurden bereits 2,71 Millionen Altfahrzeuge im Rahmen dieses Programms verschrottet. Die Strategie scheint aufzugehen, denn der Anteil von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden am Gesamtmarkt erreichte im April die beeindruckende Marke von 50,8 Prozent - ein Plus von 33,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Ernüchterung bei autonomen Fahrsystemen
Während die Verkaufszahlen boomen, zeigt sich bei den viel beworbenen autonomen Fahrsystemen eine gewisse Ernüchterung. Nach einem tragischen Unfall mit einem Xiaomi SU7, bei dem das Fahrzeug nach einem fehlgeschlagenen Eingriff des Fahrers in das autonome System gegen einen Betonpfeiler prallte und in Flammen aufging, ist die Euphorie merklich abgekühlt. Die chinesische Regierung reagierte prompt mit strengeren Regulierungen für die Vermarktung solcher Systeme.
Exportgeschäft unter Druck
Die Auswirkungen des Handelskriegs mit den USA zeigen sich dennoch deutlich im Exportgeschäft. Die Ausfuhren sanken im April um 2,2 Prozent, nachdem sie bereits im März um 8 Prozent zurückgegangen waren. Diese Entwicklung verdeutlicht einmal mehr die Abhängigkeit der chinesischen Wirtschaft von stabilen internationalen Handelsbeziehungen.
Ausblick bleibt positiv
Trotz der Handelsspannungen zeigt sich der chinesische Automarkt erstaunlich robust. In den ersten vier Monaten des Jahres 2025 wurden insgesamt 6,97 Millionen Fahrzeuge verkauft - ein Plus von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Zahlen unterstreichen die Effektivität der staatlichen Fördermaßnahmen und die wachsende Bedeutung der E-Mobilität im Reich der Mitte.
Die Entwicklung des chinesischen Automarkts zeigt exemplarisch, wie staatliche Lenkung und Förderung selbst in Zeiten internationaler Handelskonflikte für Wachstum sorgen können - eine Lektion, die auch die deutsche Politik im Hinblick auf die eigene Automobilindustrie durchaus beherzigen könnte.
Der chinesische Automarkt erweist sich einmal mehr als Vorreiter der globalen Mobilitätswende. Während in Deutschland noch über Technologieoffenheit diskutiert wird, setzt China konsequent auf die Elektrifizierung des Verkehrs - und das mit beeindruckendem Erfolg.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik