Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
20.05.2025
06:03 Uhr

Chinas Rohstoff-Diktatur: Peking stranguliert den Westen mit Exportverboten

Mit einem perfiden Schachzug verschärft China seinen wirtschaftlichen Würgegriff auf den Westen. Ein neues Lizenzverfahren für den Export kritischer Rohstoffe droht die westliche Industrie in die Knie zu zwingen. Besonders brisant: Auch die Rüstungsindustrie könnte empfindlich getroffen werden.

Pekings strategisches Spiel mit Seltenen Erden

Die kommunistische Führung in Peking hat Anfang April 2025 die Daumenschrauben noch einmal deutlich angezogen. Neue Exportbeschränkungen für sieben essenzielle Seltenerdelemente und Magnete bedrohen nun die Lieferketten der westlichen Industrienationen. Diese Rohstoffe sind unverzichtbar - von der Produktion von Elektrofahrzeugen bis hin zu Windkraftanlagen.

Besonders alarmierend: Das chinesische Handelsministerium vergibt die notwendigen Exportlizenzen nur in homöopathischen Dosen. Wolfgang Niedermark vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt bereits Alarm: Das Zeitfenster zur Abwendung "signifikanter Schäden" in der europäischen Produktion schließe sich dramatisch schnell.

Westliche Industrie in Bedrängnis

Die Auswirkungen sind bereits jetzt spürbar. Namhafte US-Konzerne wie Tesla, Ford und der Rüstungsriese Lockheed Martin äußern massive Bedenken. Ein europäischer Industrievertreter vor Ort in China bezeichnet die aktuellen Verzögerungen als "untragbar". Die chinesische Bürokratie habe die weitreichenden Konsequenzen ihrer eigenen Politik offenbar völlig unterschätzt.

Politisches Kalkül hinter der Rohstoff-Blockade

Es wäre naiv zu glauben, dass es sich hier um ein rein wirtschaftliches Manöver handelt. China nutzt seine absolute Dominanz bei kritischen Rohstoffen gezielt als Druckmittel im Handelskrieg mit den USA. Die Zahlen sprechen für sich: Bei schweren Seltenen Erden wie Dysprosium und Terbium liegt die chinesische Marktdominanz bei erschreckenden 100 Prozent.

EU erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Die Europäische Union hat die Bedrohung durch die chinesische Rohstoff-Dominanz zwar erkannt, reagiert aber mit der üblichen bürokratischen Behäbigkeit. Der "Critical Raw Materials Act" soll bis 2030 die Abhängigkeit von einzelnen Lieferländern reduzieren. Doch angesichts der aktuellen Entwicklungen könnte diese Initiative zu spät kommen.

Fatale Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit

Besonders brisant ist die Situation für die westliche Rüstungsindustrie. Strategisch wichtige Elemente wie Titan und Wolfram sind für die Produktion moderner Waffensysteme unerlässlich. Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall gibt sich zwar bezüglich der Wolfram-Versorgung noch gelassen, doch die Abhängigkeit von China bleibt ein erhebliches Sicherheitsrisiko.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die fatalen Folgen einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die unsere strategischen Industrien in die Abhängigkeit einer kommunistischen Diktatur getrieben hat. Es wird höchste Zeit, dass der Westen seine wirtschaftliche Souveränität zurückgewinnt - bevor es zu spät ist.

Hinweis: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Leser ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich gegebenenfalls professionelle Beratung einholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“