Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
22.05.2025
10:12 Uhr

Datenkrake Yahoo: Konzern will noch mehr persönliche Daten seiner Nutzer sammeln

In einer Zeit, in der der Schutz persönlicher Daten immer wichtiger wird, geht der Internetriese Yahoo einen fragwürdigen Weg. Der Konzern, der zur Yahoo-Markenfamilie gehört und bekannte Marken wie AOL, Engadget und Rivals unter seinem Dach vereint, intensiviert seine Bemühungen zur Datensammlung - und das in einem bisher nicht gekannten Ausmaß.

Die wahren Absichten hinter der Datensammelwut

Was oberflächlich als harmlose "Verbesserung des Nutzererlebnisses" verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als massiver Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer. Yahoo plant, nicht nur Cookies zu setzen, sondern auch genaue Standortdaten und andere höchst sensible personenbezogene Informationen zu sammeln. Besonders brisant: Die gesammelten Daten sollen mit nicht weniger als 241 Partnern geteilt werden, die dem IAB Transparency & Consent Framework angehören.

Ein undurchsichtiges Netzwerk der Datenauswertung

Die Liste der erfassten Daten liest sich wie ein Albtraum für Datenschützer: IP-Adressen, Browsing-Verhalten, Suchanfragen und präzise Standortdaten - alles wird gespeichert und ausgewertet. Der Konzern rechtfertigt diese extensive Datensammlung mit fadenscheinigen Argumenten wie "Authentifizierung von Nutzern" und "Verhinderung von Spam".

Die grüne Verschleierungstaktik

Besonders perfide erscheint die Art und Weise, wie Yahoo versucht, die Zustimmung der Nutzer zu erschleichen. Zwar gibt es formal die Möglichkeit, die Datensammlung abzulehnen, doch der Weg dahin ist bewusst kompliziert gestaltet. Die Option "Alle akzeptieren" wird prominent platziert, während der Weg zu den detaillierten Datenschutzeinstellungen in einem Labyrinth von Untermenüs versteckt wird.

Die Konsequenzen für die Nutzer

Was bedeutet das für den durchschnittlichen Internetnutzer? Die gesammelten Daten werden nicht nur für "personalisierte Werbung" verwendet, sondern auch für "Zielgruppenforschung" und die ominöse "Weiterentwicklung von Diensten". In Zeiten zunehmender Überwachung und Datenmissbrauch sollten bei solchen Formulierungen alle Alarmglocken schrillen.

Fazit: Wachsamkeit ist geboten

Die aggressive Datensammelstrategie von Yahoo ist ein weiteres Beispiel dafür, wie große Technologiekonzerne die Privatsphäre ihrer Nutzer als Handelsware betrachten. In einer Zeit, in der digitale Selbstbestimmung immer wichtiger wird, sollten Nutzer sehr genau überlegen, welchen Diensten sie ihre persönlichen Daten anvertrauen. Die Entwicklung zeigt einmal mehr, wie wichtig eine strenge staatliche Regulierung der Technologiekonzerne wäre - wenn wir denn eine Regierung hätten, die die Interessen der Bürger über die der Großkonzerne stellt.

Die aktuelle Situation erinnert fatal an George Orwells "1984" - nur dass die Überwachung nicht vom Staat, sondern von privaten Unternehmen ausgeht. Es wird höchste Zeit, dass die Bürger aufwachen und ihre digitale Souveränität zurückfordern.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
13 Min.

Wer ist: Hans Werner Sinn

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn ist die bekannte Stimme der wirtschaftlichen Vernunft in Deutschland. Als Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo Instituts hat er stets die Politik zu Wirtschafts…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“