
Debatte um Kinderarmut: Lindners Aussagen lösen Kontroverse aus
Der FDP-Vorsitzende und Finanzminister Christian Lindner sieht sich heftigen Anschuldigungen ausgesetzt, nachdem er am vergangenen Wochenende eine kontroverse Aussage über Kinderarmut in Deutschland gemacht hat. Lindner behauptete, die Kinderarmut sei in Deutschland insgesamt zurückgegangen, insbesondere bei "ursprünglich deutschen Familien, die schon länger hier sind". Die hohe Kinderarmut, so Lindner, sei auf die seit 2015 eingewanderten Familien zurückzuführen.
Empörte Reaktionen auf Lindners Aussagen
Die Reaktionen auf Lindners Aussagen waren heftig. Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband bezeichnete Lindners Äußerungen als "unsäglich". Er warf Lindner vor, "arme Kinder aus Deutschland aus" gegen Kinder, die mit ihren Familien zu uns flüchten, auszuspielen. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt von den Grünen kritisierte, dass einige in der FDP die Bekämpfung von Kinderarmut an die Herkunft der Eltern knüpfen wollten. Auch SPD-Chef Lars Klingbeil zeigte sich empört und fragte im ZDF-Talk "Markus Lanz": "Fangen wir jetzt an, Kinder zu sortieren nach Herkunft, nach Religion, Stadt, Land?"
Die Fakten hinter der Debatte
Die Debatte um Lindners Aussagen ist hitzig, doch was sagen die Fakten? Laut der "Süddeutschen Zeitung" ist die Anzahl der Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Hartz IV beziehen, von 1,5 Millionen im Jahr 2015 auf 1,02 Millionen im Jahr 2023 gesunken. Bei Kindern nicht-deutscher Staatsbürgerschaft hat sich diese Zahl von 366.000 auf 933.000 erhöht. Es scheint also, dass die Armut unter deutschen Kindern abgenommen hat (um etwa ein Drittel), während sie unter Kindern ausländischer Herkunft stark zugenommen hat (um 155 Prozent).
Die Folgen der Debatte
Die Debatte um Lindners Aussagen hat weitreichende Folgen. Sie wirft wichtige Fragen auf über die Art und Weise, wie wir über Kinderarmut sprechen und wie wir sie bekämpfen. Lindners Aussagen haben eine wichtige Diskussion angestoßen, auch wenn sie kontrovers sind. Es ist klar, dass wir uns mit der Realität der Kinderarmut in Deutschland auseinandersetzen müssen, und dass wir dabei alle Kinder berücksichtigen müssen, unabhängig von ihrer Herkunft.
Kritik an der aktuellen Politik
Die aktuelle Debatte zeigt auch, dass die gegenwärtige Politik der Bundesregierung in Bezug auf Kinderarmut defizitär ist. Es reicht nicht aus, einfach nur mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Es braucht gezielte Maßnahmen, die darauf abzielen, die strukturellen Ursachen von Armut zu bekämpfen. Dazu gehören beispielsweise Investitionen in Bildung und Integration, um allen Kindern in Deutschland eine faire Chance zu geben.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik