
Der "Spiegel" und das Schweigen: Lausens "Untersuchung" ohne Echo
In einer Zeit, in der medialer Einfluss und Meinungsmacht über die öffentliche Wahrnehmung entscheiden, hat sich der "Spiegel" entschieden, ein Buch, das kritische Fragen zur Corona-Politik aufwirft, nahezu unsichtbar zu machen. Das Buch "Die Untersuchung" von Ulrike und Tom Lausen, ein kritischer Bericht über die Coronajahre, hat es trotz seiner Popularität nicht geschafft, auf der Plattform des "Spiegel" angemessen repräsentiert zu werden. Ein Vorgehen, das Fragen aufwirft und die Glaubwürdigkeit des Magazins erneut ins Zentrum der Kritik rückt.
Selektive Wahrnehmung oder bewusste Ignoranz?
Während das Buch auf der Bestsellerliste des "Spiegel" aufgeführt wird, fehlt das sonst übliche Cover und jede Form von Begleittext. Eine leere Seite begrüßt diejenigen, die mehr erfahren möchten. Dieses Vorgehen steht in scharfem Kontrast zu den anderen 239 Büchern auf der Liste, die mit Cover und Erläuterungen präsentiert werden. Ist es Zufall oder eine bewusste Entscheidung, die den Leserinnen und Lesern Informationen vorenthält?
Ein Muster der Unterdrückung?
Es ist nicht das erste Mal, dass der "Spiegel" mit derartigen Vorwürfen konfrontiert wird. Bereits im Jahr 2017 sorgte die heimliche Entfernung des Buches "Finis Germania" von der Bestsellerliste für einen Aufschrei in den sozialen Medien. Die damalige Aktion zwang die Chefredaktion, sich zu erklären. Hat der "Spiegel" daraus gelernt oder wiederholt sich die Geschichte?
Die Stille um "Die Untersuchung"
Tom Lausen, Mitautor und Programmierer, vermutet hinter dem Fehlen des Buchcovers keine technische Panne, sondern eine gezielte Aktion. Ein Blick in den Quellcode der Seite bestätigt seine Annahme: Der Hinweis "hidden" ist ein eindeutiger Beleg dafür, dass die Informationen nicht versehentlich fehlen.
Die Rolle der Finanzierung
Kommentatoren weisen darauf hin, dass der "Spiegel" finanzielle Unterstützung von der Bill and Melinda Gates Foundation erhalten hat. Ein Umstand, der die Frage aufkommen lässt, inwiefern finanzielle Abhängigkeiten die redaktionelle Unabhängigkeit beeinflussen könnten.
Die Bedeutung von Meinungsvielfalt und Transparenz
Die Vorgehensweise des "Spiegel" wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Meinungsvielfalt und Transparenz in den Medien. In einer funktionierenden Demokratie ist es unabdingbar, dass unterschiedliche Perspektiven und kritische Stimmen Gehör finden. Die Entscheidung des "Spiegel", ein Buch, das sich kritisch mit der Corona-Politik auseinandersetzt, anders zu behandeln als andere, steht symptomatisch für eine Medienlandschaft, die immer öfter in die Kritik gerät, parteiisch und selektiv zu informieren.
Fazit
Die Debatte um "Die Untersuchung" zeigt, dass der "Spiegel" sich in einer heiklen Position befindet. Indem er einem Buch, das offensichtlich Leserinteresse weckt, die gleiche Sichtbarkeit verweigert wie anderen, riskiert das Magazin, sein Ansehen als unabhängiges und kritisches Medium zu untergraben. Die Leserinnen und Leser verdienen es, umfassend informiert zu werden und sich auf Basis aller verfügbaren Informationen eine eigene Meinung zu bilden. Es bleibt zu hoffen, dass der "Spiegel" seine redaktionellen Entscheidungen überdenkt und der Informationsfreiheit den gebührenden Stellenwert einräumt.
- Themen:
- #Medien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik