Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.08.2025
07:55 Uhr

Deutsche Fleischindustrie im Aufwind: Schweinefleischproduktion trotzt grüner Bevormundung

Während die Ampel-Nachfolgeregierung unter Friedrich Merz weiterhin an fragwürdigen Klimazielen festhält und die Bürger mit immer neuen Verboten und Vorschriften gängelt, zeigt die deutsche Fleischwirtschaft bemerkenswerte Widerstandskraft. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes sprechen eine deutliche Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 produzierten deutsche Schlachtunternehmen 1,8 Prozent mehr Schweinefleisch als im Vorjahreszeitraum – ein klares Signal gegen die ideologisch motivierte Verteufelung der traditionellen Ernährung.

Heimische Produktion stärkt deutsche Wirtschaft

Besonders erfreulich ist der Anstieg bei der Verarbeitung inländischer Schweine. Mit 21,7 Millionen geschlachteten Tieren heimischer Herkunft – ein Plus von 2,3 Prozent – beweist die Branche ihre Bedeutung für die deutsche Landwirtschaft. Gleichzeitig sank die Anzahl importierter Schlachtschweine um beachtliche 44,8 Prozent. Diese Entwicklung stärkt nicht nur regionale Wirtschaftskreisläufe, sondern reduziert auch Abhängigkeiten vom Ausland – ein Aspekt, der in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten nicht hoch genug bewertet werden kann.

Die Gesamtproduktion von 2,1 Millionen Tonnen Schweinefleisch unterstreicht die Leistungsfähigkeit der deutschen Fleischwirtschaft. Während grüne Ideologen und selbsternannte Klimaretter den Bürgern vorschreiben wollen, was auf ihren Tellern zu landen hat, zeigt die Realität: Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Fleisch aus deutscher Produktion bleibt ungebrochen.

Rindfleischproduktion unter Druck

Weniger erfreulich entwickelte sich die Rindfleischproduktion mit einem Rückgang von 7,2 Prozent. Hier zeigen sich möglicherweise bereits die Auswirkungen der permanenten Diffamierung der Rinderhaltung durch Klimaaktivisten und ihre politischen Handlanger. Mit nur noch 1,4 Millionen geschlachteten Rindern liegt die Produktion deutlich unter dem Vorjahresniveau – ein besorgniserregender Trend, der die Versorgungssicherheit gefährden könnte.

Immerhin konnte das durchschnittliche Schlachtgewicht der Rinder leicht gesteigert werden, was auf verbesserte Haltungsbedingungen und effizientere Produktionsmethoden hindeutet. Doch reicht dies nicht aus, um den Gesamtrückgang zu kompensieren.

Traditionelle Ernährung bleibt Grundpfeiler

Die Zahlen belegen eindrucksvoll: Trotz aller Versuche, den Deutschen ihre traditionelle Ernährungsweise madig zu machen, bleibt Fleisch ein zentraler Bestandteil der heimischen Küche. Mit einer Gesamtproduktion von knapp 3,4 Millionen Tonnen Fleisch im ersten Halbjahr 2025 zeigt die Branche ihre Resilienz gegenüber ideologischen Angriffen.

Schweinefleisch dominiert mit 63,2 Prozent weiterhin die deutsche Fleischproduktion – ein klares Votum der Verbraucher gegen Bevormundung und für Wahlfreiheit beim Essen.

Die stabile Geflügelfleischproduktion mit 779.900 Tonnen rundet das Bild ab. Hier zeigt sich, dass die deutsche Fleischwirtschaft breit aufgestellt ist und verschiedene Verbraucherpräferenzen bedienen kann.

Wirtschaftsfaktor mit Zukunft

Die Fleischwirtschaft bleibt ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Sie sichert Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen, stützt die heimische Landwirtschaft und trägt zur Ernährungssouveränität bei. Statt diese Branche weiter zu drangsalieren, sollte die Politik endlich anerkennen, dass nachhaltige Fleischproduktion und Umweltschutz keine Gegensätze sein müssen.

Die aktuellen Zahlen sollten der Regierung Merz zu denken geben: Die Bürger lassen sich ihre Essgewohnheiten nicht vorschreiben. Wer glaubt, mit Verboten und Verteuerungen eine Ernährungswende erzwingen zu können, wird scheitern. Die deutsche Fleischwirtschaft hat bewiesen, dass sie trotz widriger politischer Rahmenbedingungen erfolgreich wirtschaften kann – ein Beispiel, von dem sich manch andere Branche eine Scheibe abschneiden könnte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen