Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
18:16 Uhr

Deutscher Automarkt: BMW jagt Mercedes – während China-Marken auf dem Vormarsch sind

Der deutsche Automarkt zeigt sich im August 2025 in bemerkenswerter Verfassung. Mit 207.229 Neuzulassungen verzeichnete die Branche ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Doch hinter diesen scheinbar positiven Zahlen verbirgt sich eine beunruhigende Entwicklung: Der Gesamtmarkt schwächelt weiterhin mit einem Minus von 2,7 Prozent in den ersten acht Monaten des Jahres.

Die Elektro-Offensive rollt – aber wohin?

Besonders auffällig ist der Siegeszug der Plug-in-Hybride, die mit einem spektakulären Wachstum von 76,6 Prozent den größten Sprung aller Antriebsarten hinlegten. Mit einem Marktanteil von 11,6 Prozent erreichten sie den höchsten Wert seit 2022. Fast jeder fünfte Neuwagen war ein reines Elektroauto – eine Entwicklung, die man durchaus kritisch hinterfragen darf. Während die Politik weiterhin die E-Mobilität als Heilsbringer preist, zeigt sich in der Realität ein differenzierteres Bild.

Die reine Elektromobilität mag ihre Berechtigung haben, doch die Frage bleibt: Zu welchem Preis? Die massive staatliche Förderung und der politische Druck zur Elektrifizierung haben einen künstlichen Markt geschaffen, der ohne Subventionen kaum überlebensfähig wäre. Die Plug-in-Hybride hingegen scheinen eine pragmatischere Lösung zu sein – sie verbinden das Beste aus beiden Welten und entsprechen damit eher den realen Bedürfnissen der Verbraucher.

BMW attackiert Mercedes – ein deutsches Duell

Im Premiumsegment bahnt sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen an. BMW drängt mit 18.605 Neuzulassungen im August gefährlich nahe an Mercedes heran, der mit 19.148 Einheiten nur noch knapp die Nase vorn hat. Im bisherigen Jahresverlauf wächst BMW mit 6,7 Prozent deutlich dynamischer als der Stuttgarter Rivale, der lediglich 0,9 Prozent zulegen konnte.

Diese Entwicklung zeigt: Traditionelle deutsche Ingenieurskunst und solide Markenwerte haben nach wie vor ihre Berechtigung. Während andere Hersteller auf fragwürdige Experimente setzen, beweisen BMW und Mercedes, dass Qualität und Tradition sich durchsetzen – auch wenn der politische Gegenwind zunimmt.

Tesla im freien Fall – China marschiert

Der einstige Elektro-Pionier Tesla erlebt einen dramatischen Absturz. Mit einem Minus von 40 Prozent im August und einem Jahresrückgang von 56 Prozent scheint der Lack ab zu sein. Selbst das überarbeitete Model Y kann den Niedergang nicht aufhalten. Porsche erwischte es mit minus zehn Prozent im August ebenfalls hart.

Gleichzeitig drängen chinesische Hersteller mit Macht auf den deutschen Markt. BYD steigerte seine Zulassungen um über 400 Prozent und liegt mit 1.114 Einheiten im August bereits dicht hinter Tesla. Auch MG legte um 260 Prozent zu, während der Newcomer Leapmotor es mit 826 Zulassungen bereits unter die Top 30 schaffte.

Die von der EU verhängten Strafzölle haben den chinesischen Vormarsch offenbar nicht gebremst – ein Armutszeugnis für die europäische Handelspolitik.

Die unbequeme Wahrheit über Chinas Strategie

Was hier geschieht, sollte jeden aufhorchen lassen. Während deutsche Hersteller mit immer strengeren Umweltauflagen und ideologisch getriebenen Vorgaben kämpfen müssen, erobern chinesische Marken systematisch unseren Markt. BYD ist bekannt für aggressive Eigenzulassungen – eine Praxis, die man durchaus als Marktverzerrung bezeichnen könnte.

Die deutsche Politik scheint diesem Treiben tatenlos zuzusehen. Statt die heimische Industrie zu schützen und faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, ergießt man sich in Klimadebatten und Verbotsfantasien. Die Folge: Arbeitsplätze wandern ab, Know-how geht verloren, und die Abhängigkeit von China wächst.

Ein Blick in die Zukunft

Der deutsche Automarkt steht an einem Scheideweg. Einerseits zeigen Premiumhersteller wie BMW und Mercedes, dass deutsche Ingenieurskunst noch immer weltweit geschätzt wird. Andererseits bedrohen chinesische Billiganbieter mit fragwürdigen Geschäftspraktiken und staatlicher Unterstützung unsere Marktposition.

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz täte gut daran, die Weichen richtig zu stellen. Statt weiterhin einer ideologisch verblendeten Klimapolitik zu folgen, sollte der Fokus auf dem Erhalt deutscher Arbeitsplätze und der Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit liegen. Die Automobilindustrie ist das Rückgrat unserer Wirtschaft – es wäre fatal, sie auf dem Altar einer verfehlten Umweltpolitik zu opfern.

In diesen unsicheren Zeiten, in denen politische Experimente und wirtschaftliche Verwerfungen Hand in Hand gehen, gewinnt die Absicherung des eigenen Vermögens an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensichere Anlage bewährt – eine Überlegung, die angesichts der aktuellen Entwicklungen durchaus ihre Berechtigung hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen