Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.09.2025
07:32 Uhr

Deutschlands Bildungschaos: Union blockiert dringend benötigte Sprachförderung

Die deutsche Bildungspolitik offenbart einmal mehr ihre eklatanten Schwächen. Während die Schulentwicklungsforscherin Nele McElvany mit ihrem Vorschlag eines neuen Schulfachs "Deutsch lernen" für zugewanderte Kinder einen pragmatischen Lösungsansatz präsentiert, verweigert sich die Union diesem dringend notwendigen Schritt. Die Leiterin der Iglu-Studie zum Leseverständnis von Grundschülern hatte diese Forderung mit Bezug auf Nordrhein-Westfalen erhoben – und trifft damit den Nerv einer längst überfälligen Debatte.

Realitätsverweigerung auf höchster Ebene

Die Unions-Fraktionsvize Anja Weisgerber (CSU) lehnt den Vorschlag mit der fadenscheinigen Begründung ab, der "Regelunterricht dürfe nicht leiden". Stattdessen plädiert sie für Sprach- und Entwicklungstests bei Vierjährigen und möchte notfalls die Einschulung hinauszögern. Ein Ansatz, der die Probleme nicht löst, sondern lediglich verschiebt. Weisgerber räumt zwar ein, dass "die hohe Zuwanderung teilweise unsere Bildungs- und Schullandschaft überlastet", zieht daraus aber nicht die notwendigen Konsequenzen.

Besonders pikant: McElvany hatte die von Weisgerber gepriesenen Willkommensklassen als wenig sinnvoll eingeordnet. Die Union klammert sich dennoch an dieses gescheiterte Konzept – ein Paradebeispiel für die Reformunfähigkeit der deutschen Bildungspolitik.

SPD und Linke: Zwischen Wunschdenken und Bundeskompetenz

Die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Jasmina Hostert, äußert ebenfalls Bedenken und setzt auf das altbekannte Mantra der Integration durch Inklusion. Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse sollten nicht separiert werden, sondern von Beginn an mit deutschsprachigen Kindern zusammenkommen. Ein frommer Wunsch, der an der Realität vieler Schulen scheitert, wo der Anteil nicht-deutschsprachiger Kinder längst die kritische Masse überschritten hat.

Die Linke fordert durch ihre bildungspolitische Sprecherin Nicole Gohlke erwartungsgemäß mehr Geld vom Bund und die Abschaffung des Kooperationsverbots. Ein typischer Reflex: Mehr Zentralisierung und mehr Staatsausgaben sollen es richten. Dabei zeigt die Erfahrung, dass nicht die Höhe der Bildungsausgaben, sondern deren effiziente Verwendung entscheidend ist.

AfD mit pragmatischem Ansatz

Interessanterweise präsentiert der bildungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Martin Reichardt, den pragmatischsten Vorschlag: Kinder ohne ausreichende Deutschkenntnisse sollen verpflichtend an Volkshochschulen gefördert werden – bis mindestens Sprachniveau B1. Erst danach kehren sie in den regulären Unterricht zurück. Ein Ansatz, der sowohl die Regelschulen entlastet als auch den betroffenen Kindern eine solide Sprachgrundlage verschafft.

Die unbequeme Wahrheit

Die Debatte offenbart die tiefgreifenden Probleme der deutschen Bildungspolitik. Jahrzehntelange unkontrollierte Zuwanderung hat zu einer Situation geführt, in der an vielen Schulen der Regelunterricht kaum noch möglich ist. Statt diese Realität anzuerkennen und pragmatische Lösungen zu entwickeln, verliert sich die Politik in ideologischen Grabenkämpfen.

Die Weigerung der etablierten Parteien, effektive Sprachförderung zu implementieren, schadet letztlich allen Beteiligten: Den zugewanderten Kindern, die ohne ausreichende Deutschkenntnisse keine Chance auf Bildungserfolg haben, den deutschsprachigen Kindern, deren Unterricht durch sprachliche Barrieren beeinträchtigt wird, und der Gesellschaft insgesamt, die die Folgen gescheiterter Integration zu tragen hat.

"Es gibt faktische Grenzen des Machbaren - und die hohe Zuwanderung überlastet eben teilweise auch unsere Bildungs- und Schullandschaft."

Diese Aussage Weisgerbers trifft den Kern des Problems, zieht aber nicht die notwendigen Konsequenzen. Wenn die Grenzen des Machbaren erreicht sind, müsste die logische Folge eine Begrenzung der Zuwanderung sein – ein Tabu, das die Union unter Merz offenbar weiterhin nicht zu brechen wagt.

Fazit: Ein Armutszeugnis für die deutsche Bildungspolitik

Die Ablehnung des Vorschlags für ein Schulfach "Deutsch lernen" ist symptomatisch für die Handlungsunfähigkeit der deutschen Politik. Während andere Länder pragmatische Lösungen für die Integration von Zuwanderern entwickeln, verharrt Deutschland in ideologischen Debatten. Die Leidtragenden sind die Kinder – sowohl die zugewanderten als auch die einheimischen.

Es ist höchste Zeit für einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel. Dazu gehört die Anerkennung der Realität, dass erfolgreiche Integration nur mit soliden Deutschkenntnissen möglich ist. Ein eigenes Schulfach "Deutsch lernen" wäre ein wichtiger Schritt in diese Richtung – wenn die Politik endlich den Mut hätte, ihn zu gehen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen