Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.09.2025
16:10 Uhr

Digitaler Totalausfall: Wie ein Hackerangriff die britische Autoindustrie in die Knie zwingt

Was passiert, wenn die digitale Achillesferse der modernen Automobilindustrie getroffen wird? Jaguar Land Rover erlebt gerade den Albtraum, vor dem sich die gesamte Branche fürchtet. Seit dem 31. August steht bei dem britischen Traditionsunternehmen alles still – nicht wegen Streiks oder Lieferengpässen, sondern wegen eines verheerenden Cyberangriffs, der die gesamte IT-Infrastruktur lahmgelegt hat.

Milliardenverluste durch digitale Erpressung

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 1,27 Milliarden Euro Umsatzverlust hätten sich bereits angehäuft, schätzen Analysten. Das entspräche einem Gewinneinbruch von etwa 89 Millionen Euro – und das ist erst der Anfang. Die Produktionsbänder in Halewood, Solihull und Wolverhampton stehen still, ebenso wie die Werke in der Slowakei, China und Indien. Normalerweise rollen hier täglich rund 1000 Fahrzeuge vom Band. Jetzt herrscht gespenstische Ruhe.

Besonders bitter: JLR habe den Überblick über sage und schreibe 40.000 bereits produzierte, aber noch nicht ausgelieferte Fahrzeuge verloren. Man stelle sich vor – Zehntausende fertige Autos, irgendwo auf Parkplätzen und in Lagerhallen verteilt, und niemand weiß mehr, wo sie stehen oder wem sie gehören. Ein logistischer Alptraum, der seinesgleichen sucht.

Die Kollateralschäden: Wenn Zulieferer um ihre Existenz bangen

Doch nicht nur der Autobauer selbst leidet. Die gesamte Lieferkette droht zu kollabieren. Ein Zulieferer musste bereits 40 Mitarbeiter entlassen – fast die Hälfte seiner Belegschaft. Andere Unternehmen stehen vor der Insolvenz. Die Gewerkschaft Unite fordert nun Soforthilfen von der Regierung. "Die Regierung muss Arbeitsplätze verteidigen, wenn unsere Industrien angegriffen werden", tönt Generalsekretärin Sharon Graham.

Hier zeigt sich wieder einmal die Hilflosigkeit der Politik gegenüber den Herausforderungen der digitalen Welt. Während man sich in Berlin mit Gendersprache und Klimaneutralität beschäftigt, werden in der realen Wirtschaft existenzbedrohende Kämpfe ausgefochten. Die britische Regierung immerhin reagiert: Der Geheimdienst GCHQ unterstützt JLR bei der Wiederherstellung der Systeme. Premierminister Keir Starmer kündigte sogar persönlich eine Reduzierung der US-Zölle an – ein Zeichen dafür, wie ernst die Lage ist.

Die dunkle Seite der Digitalisierung

Der Vorfall bei JLR offenbart schonungslos die Verwundbarkeit unserer hochvernetzten Industriegesellschaft. Eine Hackergruppe namens "Scattered Lapsus$ Hunters" bekennt sich zu dem Angriff. Ob Lösegeld gefordert wurde, bleibt unklar. Doch die Botschaft ist deutlich: Die vielgepriesene Digitalisierung hat ihre Schattenseiten.

Während hierzulande die Ampel-Koalition zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen jongliert, zeigt der Fall JLR, wo die wahren Prioritäten liegen sollten. Nicht in ideologischen Grabenkämpfen, sondern in der Sicherung unserer kritischen Infrastruktur.

Ein Weckruf für die gesamte Branche

Pedro Pacheco von Gartner bringt es auf den Punkt: "Es ist nie einfach, den Nutzen von Investitionen in Cybersicherheit zu belegen. Aber wenn CIOs sagen: Wenn wir nicht investieren, werden wir gehackt – dann ist das eine überzeugende Argumentation." Die Frage ist nur: Wie viele solcher Weckrufe braucht es noch?

Die Ironie der Geschichte: Einige Händler profitieren sogar von der Krise. Die Knappheit treibt die Preise nach oben. "Wir hatten ein Überangebot an Land Rover-Modellen mit hohen Lagerkosten und großen Rabatten", verrät ein Manager. Wenn die Produktion für ein bis zwei Monate ausfalle, sei dieses Problem verschwunden.

Doch dieser kurzfristige Vorteil kann nicht über die langfristigen Schäden hinwegtäuschen. JLR, ein Unternehmen, das rund 200.000 Arbeitsplätze in Großbritannien sichert, kämpft ums Überleben. Die Produktion soll frühestens am 24. September wieder anlaufen – optimistische Schätzungen gehen sogar von November aus.

Was lernen wir daraus?

Der Cyberangriff auf JLR ist mehr als nur ein Einzelfall. Er ist ein Menetekel für eine Industrie, die sich blindlings in die digitale Abhängigkeit gestürzt hat. Während man von autonomen Fahrzeugen und vernetzter Mobilität träumt, zeigt die Realität: Ohne funktionierende IT-Sicherheit ist all das nur Makulatur.

In einer Zeit, in der die deutsche Kriminalität Rekordwerte erreicht und unsere Politiker sich in Scheindebatten verlieren, sollte dieser Vorfall ein Weckruf sein. Die wahren Bedrohungen unserer Zeit kommen nicht nur von der Straße, sondern auch aus dem Cyberspace. Und sie treffen uns dort, wo es am meisten schmerzt: bei unserer wirtschaftlichen Existenz.

Die Automobilindustrie, einst Symbol deutscher und europäischer Ingenieurskunst, muss umdenken. Nicht nur bei der Antriebstechnik, sondern vor allem bei der digitalen Sicherheit. Denn was nützt das modernste Elektroauto, wenn ein Hackerangriff die gesamte Produktion lahmlegt? In Zeiten wie diesen zeigt sich: Traditionelle Werte wie Verlässlichkeit, Sicherheit und solide Handwerkskunst sind wichtiger denn je – auch und gerade in der digitalen Welt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen