Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.09.2025
07:59 Uhr

Drohnenabwehr: Deutschland rüstet auf - Dobrindt fordert Verzahnung von Polizei und Militär

Die Bedrohung durch Drohnen nimmt zu, und Deutschland reagiert. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) drängt auf eine umfassende Aufrüstung der Abwehrsysteme und will das Thema bei der kommenden Innenministerkonferenz im Dezember in Bremen zur Priorität machen. Seine Forderung: Die polizeilichen und militärischen Drohnenabwehrkapazitäten müssten verzahnt werden.

Technologisches Wettrüsten im Gange

"Wir befinden uns in einem technologischen Wettrüsten zwischen Drohnenbedrohungen und Drohnenabwehr - im hybriden wie im militärischen Bereich", warnte Dobrindt gegenüber den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Diese Einschätzung spiegelt die veränderte Sicherheitslage wider, in der unbemannte Flugsysteme zunehmend zur Gefahr werden können.

Die Dringlichkeit des Themas zeigt sich darin, dass der Minister bereits konkrete Schritte ankündigt: "Auf der nächsten Innenministerkonferenz platzieren wir das Thema prominent auf der Tagesordnung." Die Konferenz, die vom 3. bis 5. Dezember 2025 in Bremen stattfindet, soll zum Wendepunkt in der deutschen Drohnenabwehrstrategie werden.

Klare Ziele für eine neue Sicherheitsarchitektur

Dobrindts Agenda ist ambitioniert. Er formuliert drei zentrale Ziele: Erstens sollen die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern gebündelt werden. Zweitens müssten neue Abwehrfähigkeiten entwickelt werden. Und drittens - das ist der entscheidende Punkt - soll die polizeiliche und militärische Drohnenabwehr verzahnt werden.

Diese Verzahnung stellt einen Paradigmenwechsel dar. Traditionell sind in Deutschland die Zuständigkeiten von Polizei und Militär strikt getrennt. Die neue Bedrohungslage durch Drohnen scheint jedoch eine Aufweichung dieser Trennung zu erfordern.

Historischer Kontext und internationale Entwicklungen

Die Entwicklung überrascht nicht. Spätestens seit dem Ukraine-Krieg ist die militärische und zivile Bedeutung von Drohnen offensichtlich geworden. Kleine, kostengünstige Drohnen können erheblichen Schaden anrichten und sind schwer abzuwehren. Was auf den Schlachtfeldern der Ukraine begann, könnte auch zur Bedrohung für kritische Infrastruktur in Deutschland werden.

Andere Länder haben bereits reagiert. Israel verfügt über ausgeklügelte Drohnenabwehrsysteme, die USA investieren Milliarden in entsprechende Technologien. Deutschland hinkt hier hinterher - ein Zustand, den Dobrindt offenbar ändern will.

Technische Herausforderungen der Drohnenabwehr

Die Abwehr von Drohnen ist technisch komplex. Kleine Drohnen sind schwer zu orten, können sich schnell bewegen und sind oft aus Kunststoff gefertigt, was die Radardetektion erschwert. Mögliche Abwehrsysteme reichen von Störsendern über Laserwaffen bis hin zu speziellen Abfangdrohnen.

Die Verzahnung von polizeilicher und militärischer Expertise könnte hier Synergien schaffen. Während das Militär über fortgeschrittene Detektions- und Abwehrsysteme verfügt, hat die Polizei Erfahrung im Schutz ziviler Veranstaltungen und kritischer Infrastruktur.

Rechtliche und gesellschaftliche Implikationen

Die geplante Verzahnung wirft jedoch auch Fragen auf. Die strikte Trennung von Polizei und Militär hat in Deutschland historische Gründe und ist im Grundgesetz verankert. Eine zu enge Zusammenarbeit könnte diese bewährten Prinzipien aufweichen.

Zudem stellt sich die Frage nach dem Datenschutz. Drohnenabwehrsysteme müssen den Luftraum überwachen, was zwangsläufig auch die Erfassung ziviler Drohnen bedeutet. Hier müssen klare rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Die Initiative Dobrindts zeigt, dass die neue Große Koalition unter Friedrich Merz die Sicherheitspolitik ernst nimmt. Nach Jahren der Vernachlässigung unter der Ampel-Regierung scheint nun ein Umdenken stattzufinden. Ob die ambitionierten Pläne jedoch umgesetzt werden können, wird sich zeigen. Die Innenministerkonferenz im Dezember wird ein erster Gradmesser sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen