Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.09.2025
05:42 Uhr

Energiewende-Schock: Reiche plant radikales Ende der Solarförderung – Verbraucher sollen die Zeche zahlen

Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) plant einen beispiellosen Kahlschlag bei der Förderung erneuerbarer Energien. Während Deutschland im ersten Halbjahr 2025 stolze 54 Prozent seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen deckte, will die Ministerin ausgerechnet jetzt die bewährte Einspeisevergütung für Solaranlagen komplett streichen. Ein Schritt, der nicht nur die Energiewende gefährdet, sondern auch Millionen Verbraucher teuer zu stehen kommen könnte.

Das Ende einer Erfolgsgeschichte?

Was Reiche als "Marktintegration" verkauft, entpuppt sich bei genauem Hinsehen als riskantes Experiment auf dem Rücken der Bürger. Die bisherige Einspeisevergütung habe angeblich "falsche Preissignale" gesetzt – eine bemerkenswerte Aussage angesichts der Tatsache, dass genau diese Förderung Deutschland zum Vorreiter der Solarenergie gemacht hat. Stattdessen sollen Betreiber künftig ihren Strom direkt am Markt verkaufen müssen, was vor allem eines bedeutet: mehr Unsicherheit, mehr Bürokratie und weniger Planungssicherheit für Investoren.

Die Ministerin setzt dabei auf sogenannte Differenzverträge (Contracts for Difference), ein System, das in Großbritannien bereits für erhebliche Probleme gesorgt hat. Bei diesem Modell garantiert der Staat einen Referenzpreis – liegt der Börsenpreis darunter, zahlt der Steuerzahler die Differenz. Ein Schelm, wer dabei an eine versteckte Dauersubvention denkt.

Die versteckten Kosten der "Reform"

Besonders pikant: Während Reiche die direkte Förderung abschaffen will, plant sie gleichzeitig Investitionen von bis zu 750 Milliarden Euro für den Netzausbau in den kommenden zehn Jahren. Diese astronomische Summe werden die Verbraucher über die Netzentgelte bezahlen müssen – ein Detail, das die Ministerin gerne verschweigt. Die versprochene Entlastung der Bürger entpuppt sich somit als Mogelpackung.

"Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit sollen keine Gegensätze darstellen und zudem bezahlbar sein"

So formuliert es Reiche. Doch wie bezahlbar kann eine Energiewende sein, wenn der Staat zum Dauersubventionär wird und gleichzeitig dreistellige Milliardenbeträge in den Netzausbau fließen? Die Rechnung geht nicht auf – außer man verschiebt die Kosten geschickt von der einen in die andere Tasche.

Bayern als mahnendes Beispiel

Ein Blick nach Bayern zeigt, wohin politische Fehlentscheidungen führen können. Das flächenmäßig größte Bundesland hat durch die unsägliche 10H-Regel jahrelang den Windkraftausbau blockiert. Mit gerade einmal 1.153 Windrädern weist Bayern die geringste Installationsdichte aller Flächenländer auf – ein energiepolitisches Armutszeugnis. Erst die Lockerung unter Energieminister Hubert Aiwanger brachte wieder Bewegung in den Markt. Ausgerechnet er warnt nun vor Reiches Plänen und fordert Planungssicherheit statt neuer Experimente.

Die wahren Profiteure

Während kleine Solaranlagenbetreiber und Hausbesitzer um ihre Investitionen bangen müssen, dürften sich andere die Hände reiben. Gaskraftwerksbetreiber werden als "Back-up" explizit genannt – ein Schelm, wer dabei an die mächtige Gaslobby denkt. Auch die großen Energiekonzerne dürften von der Marktkonzentration profitieren, wenn kleinere Akteure durch die komplexen Differenzverträge aus dem Markt gedrängt werden.

Die Deutsche Umwelthilfe befürchtet bereits, dass durch die geplante Drosselung des Offshore-Ausbaus fossile Energieträger wieder stärker gefördert werden könnten. Ein Szenario, das angesichts der Klimaziele Deutschlands geradezu absurd erscheint – es sei denn, man hat andere Prioritäten als den Klimaschutz.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Angesichts dieser energiepolitischen Irrfahrt und der drohenden Kostenexplosion für Verbraucher gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz zunehmend an Bedeutung. Während die Politik mit immer neuen Experimenten die Bürger verunsichert und zur Kasse bittet, bieten Gold und Silber Stabilität und Inflationsschutz. In Zeiten, in denen selbst die Energieversorgung zum Spielball politischer Interessen wird, erscheint die Beimischung von Edelmetallen in ein ausgewogenes Portfolio nicht nur sinnvoll, sondern geradezu notwendig.

Reiches Pläne mögen auf dem Papier durchdacht erscheinen, doch die Realität wird zeigen, dass man die Energiewende nicht gegen den Markt und schon gar nicht gegen die Bürger durchsetzen kann. Die Geschichte lehrt uns: Wenn Politiker von "Reformen" und "Marktintegration" sprechen, zahlen am Ende meist die kleinen Leute die Rechnung. Es bleibt zu hoffen, dass der Widerstand gegen diese Pläne groß genug sein wird, um das Schlimmste zu verhindern.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen