
EU-Strategiepapier: Klimaschutz abgehängt, Sicherheitspolitik rückt in den Fokus
Die Europäische Union hat eine bemerkenswerte Kehrtwende in ihrer Prioritätensetzung vollzogen. Laut eines Berichts von Politico ist im neuen EU-Strategiepapier, welches die politischen Leitlinien für die nächsten fünf Jahre festlegt, von einem "grünen" Europa kaum noch die Rede. Stattdessen dominieren Themen wie Verteidigung, Migrationskrise und Außen- und Sicherheitspolitik die Agenda.
Sicherheit statt Klimawandel
Noch im Jahr 2019 galt der Klimawandel als "existentielle Bedrohung" und der "Green Deal" war ein zentraler Punkt auf der "Strategischen Agenda" der EU. Die damalige Zielsetzung, Europa in ein klimaneutrales, grünes, faires und soziales Gebilde zu verwandeln, scheint nun in den Hintergrund gerückt. Die neue Priorisierung spiegelt eine Anpassung an die aktuellen geopolitischen Gegebenheiten wider und könnte als Eingeständnis interpretiert werden, dass die Herausforderungen im Bereich der Sicherheitspolitik drängender geworden sind.
Reaktionen auf den Strategiewechsel
Die Neuausrichtung der EU-Politik stößt auf Kritik von Umweltschutzorganisationen. Greenpeace beispielsweise bemängelt, dass man mit militärischen Mitteln keine Umweltkatastrophen bekämpfen könne. Das Europäische Umweltbüro, eine grüne Lobbyorganisation, sieht in dem Strategiepapier sogar ein Zugeständnis an die extreme Rechte. Doch auch die landwirtschaftlichen Interessen scheinen Gehör gefunden zu haben: Statt nachhaltiger Landwirtschaft wird nun die Sicherung der Ernährung durch einen dynamischen Agrarsektor gefordert.
Die Rolle von Ursula von der Leyen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die einst den "Green Deal" als transformative Kraft für Europa beworben hatte, musste bereits bei der Ankündigung ihrer "Wiederwahlkampagne" einräumen, dass grüne Vorhaben hinter den Sicherheitsproblemen auf dem Kontinent zurückstehen müssen. Ihre neue Devise lautet nun: "Die nächste Herausforderung ist Europas kollektive Verteidigung und Sicherheit."
Politische Manöver vor der Europawahl
Die Verschiebung der Prioritäten könnte auch als strategisches Manöver im Vorfeld der kommenden Europawahl gedeutet werden. Kommentare aus der Bevölkerung deuten darauf hin, dass manche Bürger die Änderungen als Wahlkampfversprechen sehen, die nach den Wahlen möglicherweise nicht eingehalten werden. Skepsis herrscht, ob die EU ihre Versprechen bezüglich der Sicherheitspolitik nach der Wahl aufrechterhalten oder doch wieder zum Thema Klimapolitik zurückkehren wird.
Ein kritischer Blick auf die EU-Politik
Die Neuausrichtung der EU-Politik wirft Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung öffentlicher Gelder für Klimaschutzmaßnahmen in der Vergangenheit. Kritiker fordern eine transparente Rechenschaft und hinterfragen, inwieweit die bisherigen Investitionen in den "Green Deal" tatsächlich sinnvoll waren. Zudem wird die Sorge laut, dass die EU-Beschlüsse häufig zum Nachteil Deutschlands gereichen und eine Umorientierung auf traditionelle Werte und eine starke nationale Wirtschaft gefordert wird.
Fazit
Die EU steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung, die das Gesicht Europas in den kommenden Jahren prägen wird. Während der Klimawandel und der "Green Deal" in den Hintergrund treten, rückt die Sicherheitspolitik in den Vordergrund. Dies könnte eine Reaktion auf die wachsenden geopolitischen Spannungen und die Notwendigkeit einer stärkeren Verteidigungsfähigkeit sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Prioritätenverschiebung auf die Zukunft Europas und insbesondere auf Deutschland auswirken wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik