Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.07.2025
12:00 Uhr

Europas neue Migrationswelle: Wenn der amerikanische Traum zum Albtraum wird

Die Festung Amerika hat ihre Tore geschlossen. Was Donald Trump mit seiner rigorosen Grenzpolitik erreicht hat, dürfte bald zu Europas größtem Problem werden: Millionen verzweifelter Menschen aus Lateinamerikas gescheiterten Sozialismus-Experimenten suchen eine neue Heimat – und ihr Blick richtet sich zunehmend gen Osten, über den Atlantik.

Das Ende einer Illusion

In der Nacht vom 28. auf den 29. Juli vergangenen Jahres starb nicht nur die Hoffnung von 32 Millionen Venezolanern – es starb auch der Glaube an friedliche Veränderung in Lateinamerikas Linksdiktaturen. Nicolas Maduro klammerte sich trotz eindeutiger Wahlniederlage an die Macht, während ein Viertel seiner Landsleute bereits das Weite gesucht hatte. Eine brutale Erinnerung daran, wohin sozialistische Träumereien führen: in Unterdrückung, Elend und Massenflucht.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Aus Kuba flohen nach den niedergeschlagenen Protesten von 2021 zehn Prozent der Bevölkerung. Nicaragua verliert täglich Bürger, die vor dem sandinistischen Familienclan der Ortegas fliehen. Und Venezuela? Ein Land, das einst zu den reichsten Lateinamerikas zählte, exportiert heute nur noch eines im Überfluss: verzweifelte Menschen.

Trumps Mauer wirkt – aber anders als gedacht

Was die deutsche Ampel-Koalition nie geschafft hätte, setzte Donald Trump mit eiserner Hand durch: Die Südgrenze der USA ist dicht. Die illegalen Grenzübertritte sanken im Juni auf historische 25.228 – ein Erfolg, der zeigt, dass konsequente Politik durchaus Wirkung zeigt. Doch die Fluchtbewegung stoppt das nicht, sie verlagert sich nur.

"Etwa 18 Prozent der Venezolaner beabsichtigen auszuwandern, bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 40 Prozent", erklärt Ricardo Ríos vom Meinungsforschungsinstitut Poder & Estrategia.

Vier Millionen weitere Venezolaner wollen bis 2026 ihr Land verlassen. Wohin? Die Antwort dürfte in Berlin, Paris und Madrid für Kopfschmerzen sorgen.

Spanien als neues gelobtes Land

Die Umfragen zeigen einen dramatischen Wandel: Während das Interesse venezolanischer Auswanderer an den USA binnen fünf Monaten von 27 auf 11 Prozent abstürzte, stieg die Sehnsucht nach Spanien auf 25 Prozent. Madrid, das immer noch eine vergleichsweise offene Migrationspolitik verfolgt, könnte diese Großzügigkeit bald bereuen.

Die Vorboten sind bereits messbar: Mit 48.413 Asylanträgen im ersten Halbjahr 2025 – ein Plus von 25 Prozent – löste Venezuela sogar Afghanistan und Syrien als Hauptherkunftsland ab. Europa wird zum neuen Sehnsuchtsort für Menschen, die vor sozialistischem Elend fliehen.

Kolumbien: Wenn linke Träume platzen

Besonders bitter: Selbst Kolumbien, wo mit Gustavo Petro erstmals ein Linkspolitiker ins Präsidentenamt gewählt wurde, entwickelt sich zum Auswanderungsland. Nach drei Jahren gescheiterter Friedenspolitik, explodierender Gewalt und steigender Kokainproduktion suchen 2024 bereits 107.000 Kolumbianer ihr Glück in Spanien. Die Zahlen für 2025 versprechen neue Rekorde.

Europas Dilemma

Was bedeutet das für uns? Während Trump Amerika abschottet und damit beweist, dass politischer Wille Grenzen schützen kann, öffnet Europa weiterhin seine Tore. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag konservativer auftreten als ihre Vorgänger, doch an der grundsätzlichen Migrationspolitik hat sich wenig geändert.

Die Ironie der Geschichte: Millionen Menschen fliehen vor dem Sozialismus – und landen in einem Europa, das selbst immer sozialistischer wird. Sie fliehen vor Planwirtschaft, Korruption und staatlicher Gewalt – und treffen auf eine EU, die mit Green Deal, Klimaneutralität und 500-Milliarden-Sondervermögen genau jene Rezepte anwendet, die Lateinamerika in den Ruin trieben.

Die Frage ist nicht, ob diese neue Migrationswelle Europa erreichen wird – sie ist bereits unterwegs. Die Frage ist nur, ob unsere Politiker endlich aus den Fehlern anderer lernen. Oder ob wir weiterhin zuschauen, wie der Kontinent unter dem Gewicht gescheiterter Utopien zusammenbricht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen