
FDA stoppt BioNTech-Testphase für Krebsmittel nach Todesfällen
Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die klinische Studie eines Krebspräparats des Mainzer Unternehmens BioNTech teilweise gestoppt. Der Grund für diese drastische Maßnahme sind dokumentierte Todesfälle unter den Probanden.
Hintergrund und Details zur Studie
Die Studie, die in Kooperation mit dem chinesischen Partner MediLink durchgeführt wird, befasst sich mit einem sogenannten „Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC)“. Dieses innovative Krebsmedikament soll gezielt Krebszellen angreifen und dabei gesunde Zellen verschonen. Doch nun hat die FDA ihre Bedenken geäußert, dass das Medikament in höheren Dosen ein erhebliches Risiko für die Gesundheit der Probanden darstellen könnte.
Bei einer Präsentation auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurde bekannt, dass von 54 Patienten, die das Medikament BNT326/YL202 in der Phase-1-Studie erhalten hatten, drei Patienten verstorben sind. Zwei Todesfälle traten in der fünften Dosisgruppe und einer in der siebten Dosisgruppe auf.
Reaktionen und Konsequenzen
Die FDA hat daraufhin einen teilweisen klinischen Stopp verhängt. Dies bedeutet, dass die laufende Medikamentierung nicht vollständig abgebrochen wird, aber die Aufnahme neuer Patienten in die Studie in den USA sofort gestoppt wird. BioNTech und MediLink müssen nun umfassende Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments vorlegen, um die Bedenken der FDA auszuräumen.
In einer Pressemitteilung erklärte BioNTech, dass bestimmte Schritte unternommen werden müssen, um den Anforderungen der FDA gerecht zu werden. Dazu gehören die Überprüfung klinischer Daten sowie die Bereitstellung zusätzlicher Informationen zu den Sicherheitsergebnissen.
Langfristige Perspektiven und Investitionen
BioNTech hat in den vergangenen Jahren massiv in die Krebsforschung investiert. Erst im Oktober des Vorjahres erwarb das Unternehmen die Rechte an einem ADC von MediLink Therapeutics für rund 70 Millionen Dollar, mit geplanten Investitionen von bis zu einer Milliarde US-Dollar. Diese Investitionen sind Teil einer größeren Strategie, die das Unternehmen weg von COVID-19-Impfstoffen hin zu innovativen Krebsmedikamenten führen soll.
BioNTech-Chef Uğur Şahin äußerte noch Anfang des Jahres optimistische Prognosen zur Zukunft der Krebsforschung. Er erklärte, dass er Krebs langfristig für kontrollierbar halte und dass BioNTech bis 2026 sein erstes Krebsmedikament auf den Markt bringen wolle.
Kritische Stimmen und Zukunftsaussichten
Die jüngsten Ereignisse werfen jedoch einen Schatten auf diese ambitionierten Pläne. Kritiker könnten argumentieren, dass die Risiken neuer Medikamente manchmal unterschätzt werden, insbesondere wenn der finanzielle Druck hoch ist. Dennoch bleibt BioNTech optimistisch und arbeitet daran, die Sicherheitsbedenken auszuräumen und die Studie fortzusetzen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die langfristigen Ziele des Unternehmens auswirken werden. Die FDA wird sicherlich weiterhin ein wachsames Auge auf die Fortschritte und Sicherheitsmaßnahmen von BioNTech und MediLink haben.
In einer Zeit, in der die Gesundheitsbranche unter enormem Druck steht, ist es entscheidend, dass Sicherheit und Wirksamkeit neuer Medikamente stets oberste Priorität haben. Die kommenden Monate werden zeigen, ob BioNTech die Herausforderungen meistern und seine ambitionierten Ziele erreichen kann.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik