Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.05.2025
07:41 Uhr

Gesinnungs-Kontrolle im Klassenzimmer: GEW will "Melde-System" für verdächtige Lehrer einführen

Ein besorgniserregender Vorstoß der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) lässt die Alarmglocken schrillen: Die Bildungsgewerkschaft fordert die Einführung eines systematischen Meldeverfahrens, um Lehrer zu erfassen, die sich angeblich "rechtsextrem oder demokratiefeindlich" äußern. Was auf den ersten Blick nach legitimer Extremismus-Prävention klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als bedenklicher Schritt in Richtung ideologischer Kontrolle.

Denunziantentum statt pädagogischer Freiheit?

Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern fordert nicht weniger als ein flächendeckendes System aus "Beschwerde- und Meldeverfahren" sowie "Präventions- und Interventionskonzepten". Lehrkräfte sollen künftig einer verschärften Beobachtung unterliegen - besonders dann, wenn sie der falschen Partei angehören sollten. Denn auch wenn Finnern beteuert, man wolle "Lehrkräfte nicht unter Generalverdacht stellen", macht sie gleichzeitig deutlich, dass vor allem AfD-Mitglieder im Fokus der Überprüfungen stehen sollen.

Verfassungsschutz als politisches Instrument?

Als Begründung für diesen drastischen Schritt führt die GEW die jüngste Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz an. Dabei stützt sich diese Bewertung hauptsächlich auf öffentlich zugängliche Aussagen von Parteifunktionären - eine Grundlage, die selbst Bundeskanzler Friedrich Merz und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt als nicht ausreichend für ein Parteiverbot erachten.

Kritische Stimmen warnen vor Überwachungsstaat

Die Forderungen der GEW werfen grundsätzliche Fragen auf: Wer definiert eigentlich, was als "demokratiefeindlich" gilt? Werden künftig auch konservative oder traditionelle Wertvorstellungen unter Generalverdacht gestellt? Die geplanten Maßnahmen erinnern fatal an düstere Kapitel deutscher Geschichte, in denen politische Gesinnung zum Kriterium für berufliche Eignung gemacht wurde.

Bildungsauftrag in Gefahr

Besonders bedenklich erscheint, dass ausgerechnet eine Bildungsgewerkschaft die Einschränkung der Meinungsfreiheit im Schulwesen vorantreibt. Statt einer offenen Debattenkultur und kritischem Denken droht nun die Etablierung eines Klimas der Angst und Selbstzensur. Dies steht in krassem Widerspruch zum eigentlichen Bildungsauftrag, der junge Menschen zu mündigen, selbstständig denkenden Bürgern erziehen soll.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie sehr ideologische Grabenkämpfe das deutsche Bildungssystem zu zerreißen drohen. Statt Lehrer unter Generalverdacht zu stellen, wäre es wichtiger, die wahren Probleme an deutschen Schulen anzugehen: marode Gebäude, Lehrermangel und sinkende Bildungsstandards. Doch offenbar scheint manchem die politische Gesinnungskontrolle wichtiger als echte Bildungsreformen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“