
Gold und Silber durchbrechen entscheidende Widerstände – Edelmetalle vor explosiver Rallye
Die Edelmetallmärkte haben gestern mit beeindruckenden Kursgewinnen und deutlich erhöhtem Handelsvolumen ihre lang erwarteten Ausbrüche bestätigt. Gold erreichte mit 3.533,55 US-Dollar ein neues Allzeithoch, während Silber auf 40,88 US-Dollar kletterte – den höchsten Stand seit 14 Jahren. Diese Entwicklung markiert das Ende der sommerlichen Konsolidierungsphase und läutet eine neue, möglicherweise explosive Phase der Edelmetall-Hausse ein.
Technische Signale bestätigen Trendwende
Während viele Marktbeobachter die jüngsten Rückgänge bei US-Aktien und langfristigen Staatsanleihen als Hauptkatalysator für die Edelmetallrallye sehen, deuten die technischen Indikatoren auf eine tiefergehende Bewegung hin. Die Edelmetalle hätten sich über Monate wie komprimierte Federn aufgeladen – nun entlade sich dieser Druck in Form kraftvoller Kursanstiege.
Besonders bemerkenswert sei der Ausbruch aus den seit dem Sommer 2025 gebildeten Dreiecksformationen. Gold habe nicht nur diese Formation durchbrochen, sondern auch die psychologisch wichtige Marke von 3.500 US-Dollar überwunden. Solche horizontalen Widerstandslinien hätten traditionell mehr Gewicht als diagonale Trendlinien, was die Bedeutung dieses Durchbruchs unterstreiche.
Silber zeigt relative Stärke
Silber präsentiere sich sogar noch dynamischer als Gold. Mit einem Tagesplus von knapp 3 Prozent habe das weiße Metall die kritische 40-Dollar-Marke durchbrochen. Diese Schwelle markierte den Hochpunkt vom Juli und stelle einen bedeutenden horizontalen Widerstand dar. Das deutlich gestiegene Handelsvolumen signalisiere, dass institutionelle Investoren – das sogenannte "Smart Money" – hinter dieser Bewegung stünden.
Die nächste Station für Silber dürfte die 50-Dollar-Marke sein – möglicherweise noch in diesem Monat. Die technischen Indikatoren deuten auf eine kraftvolle neue Phase der Hausse hin.
Globale Perspektive bestätigt Aufwärtstrend
Besonders aufschlussreich sei die Betrachtung des Goldpreises in der World Currency Unit (WCU) – einer Korbwährung, die auf dem BIP-gewichteten Durchschnitt der 20 größten Volkswirtschaften basiere. Gold habe gestern auch in dieser neutralen Währungseinheit den wichtigen Widerstand bei 2.600 WCU durchbrochen. Dies bestätige, dass es sich um eine echte globale Bewegung handle und nicht nur um währungsbedingte Verzerrungen.
Die Verzerrungen durch die Zollpolitik der Trump-Administration hätten zuletzt zu ungewöhnlichen Divergenzen zwischen Futures- und Spotpreisen geführt. Dass beide Märkte nun dieselbe Botschaft sendeten, verstärke die Aussagekraft des Ausbruchs erheblich.
Minenaktien folgen dem Trend
Auch die Aktien von Gold- und Silberproduzenten zeigten beeindruckende Stärke. Der VanEck Gold Miners ETF (GDX) setze seinen Aufwärtstrend nach dem Ausbruch aus einer aufsteigenden Dreiecksformation fort. Noch spektakulärer präsentiere sich der Silberminensektor: Der Global X Silver Miners ETF (SIL) habe eine kritische Widerstandszone durchbrochen, die seit 2016 als Deckel fungiert hatte.
Langfristige Perspektiven bleiben intakt
Trotz der bereits beeindruckenden Performance der vergangenen 18 Monate dürften Edelmetalle noch lange nicht am Ende ihrer Hausse angelangt sein. Historisch betrachtet dauerten Edelmetall-Bullenmärkte typischerweise zehn bis fünfzehn Jahre. Die aktuelle Bewegung folge diesem bewährten Muster.
Die Kombination aus technischen Ausbrüchen, steigendem Handelsvolumen und der Bestätigung über verschiedene Märkte und Währungen hinweg schaffe ideale Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Rally mindestens bis zum Jahresende. Mit steigender öffentlicher Aufmerksamkeit und Beteiligung könnten die Gewinne sogar explosiv ausfallen.
Fazit: Physische Edelmetalle als Vermögensschutz
Die aktuellen Entwicklungen unterstreichen einmal mehr die Bedeutung physischer Edelmetalle als unverzichtbarer Baustein eines ausgewogenen Anlageportfolios. Während Papierwährungen durch die unverantwortliche Schuldenpolitik – wie das jüngst beschlossene 500-Milliarden-Sondervermögen der neuen Bundesregierung – weiter entwertet werden, bieten Gold und Silber zeitlosen Vermögensschutz. Gerade in Zeiten politischer Unsicherheit und inflationärer Tendenzen erweisen sich physische Edelmetalle als solider Anker zur Vermögenssicherung.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik