
Goldman Sachs beendet "Woke-Experiment" - Rückkehr zur Leistungsgesellschaft bei Börsengängen
In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat die US-Investmentbank Goldman Sachs ihre umstrittenen Diversity-Anforderungen für Börsengänge aufgegeben. Diese Entscheidung markiert einen weiteren Meilenstein im Niedergang der ideologisch getriebenen DEI-Bewegung (Diversity, Equity, Inclusion) in der amerikanischen Wirtschaftswelt.
Das Ende einer fragwürdigen Ära
Während der turbulenten "Summer of Love"-Phase, als BLM-Proteste die USA erschütterten, hatte Goldman Sachs eine höchst kontroverse Richtlinie eingeführt: Unternehmen, die einen Börsengang anstrebten, mussten zwingend mindestens zwei "diverse" Vorstandsmitglieder vorweisen, darunter mindestens eine Frau. Diese ideologisch motivierte Vorgabe stellte einen drastischen Eingriff in die unternehmerische Freiheit dar und höhlte das Leistungsprinzip aus.
Rückkehr zur wirtschaftlichen Vernunft
Der Goldman-Sprecher Tony Fratto bestätigte nun das Ende dieser Politik mit den Worten: "Aufgrund rechtlicher Entwicklungen im Zusammenhang mit Anforderungen an die Vorstandsvielfalt haben wir unsere formelle Diversity-Politik beendet." Bezeichnenderweise begleitete Goldman bereits kürzlich den Börsengang des Zementunternehmens Titan America SA - ohne eine einzige Frau im Vorstand.
Der Niedergang der "Woken" Ideologie
Diese Entwicklung reiht sich ein in einen breiteren Trend der amerikanischen Wirtschaft. Große Konzerne wie Meta, Google, Walmart und Amazon distanzieren sich zunehmend von der toxischen DEI-Kultur, die in den vergangenen Jahren versuchte, ideologische Aktivisten in Führungspositionen zu installieren.
Die Abkehr von der "Woken Agenda" markiert eine überfällige Rückbesinnung auf echte wirtschaftliche Werte und unternehmerische Freiheit.
Triumph der Leistungsgesellschaft
Der Kurswechsel bei Goldman Sachs symbolisiert den Sieg der Vernunft über ideologische Zwänge. Die künstliche Machtverschiebung durch "woke" Policies scheint ihr Ende gefunden zu haben. Besonders interessant: Während die Wirtschaft zur Normalität zurückkehrt, zeigen sich ausgerechnet die demokratischen Verfechter der DEI-Agenda außerordentlich aufgebracht über den Verlust ihres ideologischen Einflusses.
Diese Entwicklung verdeutlicht einmal mehr: Eine erfolgreiche Wirtschaft basiert auf Leistung und Kompetenz - nicht auf ideologischen Quoten und künstlichen Diversitätsvorgaben. Der freie Markt reguliert sich am besten selbst, ohne bevormundende Eingriffe selbsternannter Moral-Apostel.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik