
Goldnachfrage im Iran explodiert: Wenn Krieg und Chaos die Sparbücher füllen
Während die Welt gebannt auf die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten blickt, offenbart sich im Iran ein bemerkenswertes Phänomen: Die Goldnachfrage erreicht historische Höchststände. Laut einem aktuellen Bericht des World Gold Council sei die Nachfrage nach dem Edelmetall im zweiten Quartal 2025 um satte 20 Prozent gestiegen – und das trotz rekordverdächtiger Preise.
Wenn Bomben fallen, steigt der Goldpreis
Der zwölftägige Konflikt zwischen Iran und Israel habe die iranische Bevölkerung offenbar in einen wahren Goldrausch versetzt. Während weltweit die Nachfrage nach Goldmünzen und -barren um sechs Prozent zurückging, entwickelte sich der Iran zum absoluten Ausreißer. Die Nachfrage nach Goldschmuck als Investitionsalternative sei um beeindruckende 12 Prozent gestiegen, so die Analystin Louise Street vom World Gold Council.
Diese Entwicklung überrascht kaum. Wenn Raketen fliegen und die eigene Währung im freien Fall ist, suchen Menschen nach Sicherheit. Und was könnte sicherer sein als das glänzende Metall, das seit Jahrtausenden als ultimativer Wertspeicher gilt? Die Iraner haben offenbar verstanden, was viele Deutsche noch nicht wahrhaben wollen: In Krisenzeiten ist Gold der beste Freund des Sparers.
Die globale Unsicherheit als Goldpreistreiber
Doch nicht nur im Iran zeigt sich die Flucht in Sachwerte. Die geopolitischen Spannungen, verschärft durch die aggressive Zollpolitik des wiedergewählten US-Präsidenten Trump, hätten weltweit für Verunsicherung gesorgt. Street betonte, dass Verbraucher ihre Budgets bis an die Grenzen ausreizten, um in das sichere Investment Gold zu flüchten.
"Die Verbraucher pushen ihre Budgets, während sie nach sicheren Investitionen in der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit suchen"
Interessanterweise sei der Wert der Goldkäufe trotz rückläufiger Mengen um 21 Prozent gestiegen. Dies zeige deutlich: Die Menschen sind bereit, für Sicherheit tief in die Tasche zu greifen. Eine Entwicklung, die angesichts der chaotischen Weltlage nur allzu verständlich erscheint.
Deutschland verschläft den Trend
Während die Iraner ihr Vermögen in Gold umschichten, vertrauen viele Deutsche noch immer blind auf Papiergeld und digitale Versprechen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant derweil ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen – finanziert natürlich durch neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden. Ein Schelm, wer dabei an Inflationsschutz denkt.
Die Lehre aus dem iranischen Goldfieber sollte klar sein: Wenn selbst unter Sanktionen und Kriegsbedrohung lebende Menschen ihr letztes Geld in physisches Gold investieren, dann wissen sie etwas, was der durchschnittliche deutsche Sparer offenbar noch nicht begriffen hat. Gold ist keine spekulative Anlage – es ist die ultimative Versicherung gegen politisches Versagen und wirtschaftliches Chaos.
Ein Blick in die Zukunft
Mit Trumps aggressiver Zollpolitik, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten und einer deutschen Regierung, die Schulden macht wie nie zuvor, dürfte die Nachfrage nach Gold weiter steigen. Die Iraner haben es vorgemacht: In unsicheren Zeiten ist physisches Gold der Anker, der das Vermögen vor dem Sturm schützt.
Wer jetzt noch glaubt, mit Sparbuch und Lebensversicherung für die Zukunft gerüstet zu sein, der möge einen Blick nach Teheran werfen. Dort weiß man: Wenn die Welt brennt, glänzt nur eines wirklich – Gold.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Prof. Dr. S. Bhakdi

Ernst Wolff

Philip Hopf

Joachim Steinhöfel

Patrick Baab
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik