Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.09.2025
11:56 Uhr

Goldpreis durchbricht 3.490 Dollar-Marke: Technischer Ausbruch befeuert Rallye

Der Goldpreis setzt seine beeindruckende Aufwärtsbewegung fort und markierte am Dienstagmorgen mit 3.490 US-Dollar pro Unze einen weiteren Meilenstein. Diese Entwicklung unterstreicht eindrucksvoll, warum physisches Gold in turbulenten Zeiten als ultimativer Vermögensschutz gilt – während die Politik versagt, bewährt sich das gelbe Metall als Fels in der Brandung.

Rekordkurs bestätigt technischen Ausbruch

Mit einem Tagesplus von einem Prozent nähert sich der Goldpreis unaufhaltsam der psychologisch wichtigen Marke von 3.500 Dollar. Der Euro-Goldpreis notierte bei 2.984 Euro und steht damit kurz vor seinem eigenen Allzeithoch. Seit Jahresbeginn verzeichnet Gold eine Performance von satten 33 Prozent in Dollar beziehungsweise 19 Prozent in Euro – eine Entwicklung, die selbst optimistische Prognosen übertrifft.

Am Montag hatte der Spotmarkt bereits ein neues Allzeithoch von 3.476 US-Dollar erreicht. Diese technische Stärke signalisiert, dass die Rallye noch längst nicht am Ende angekommen sein dürfte. Während Aktienanleger nervös auf jeden Kommentar der Notenbanker starren, schafft Gold Fakten.

Politisches Versagen treibt Anleger in sichere Häfen

Die Gründe für den Goldrausch liegen auf der Hand: Die desaströse Rentenpolitik in den Niederlanden belastet die gesamte Eurozone und weckt Erinnerungen an die Schuldenkrise. Gleichzeitig wachsen die Zweifel an der Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent rechnen die Märkte mit einer Zinssenkung im September – ein weiteres Zeichen dafür, dass die Geldpolitik ihre Glaubwürdigkeit verspielt hat.

Besonders brisant: Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Doch das geplante 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur spricht eine andere Sprache. Diese Schuldenpolitik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit einer erdrückenden Zinslast belasten. Wer kann es den Bürgern verdenken, dass sie ihr Vertrauen lieber in Gold als in politische Versprechen setzen?

Technische Indikatoren signalisieren weitere Kursgewinne

Die charttechnische Situation könnte kaum bullischer sein. Der erfolgreiche Ausbruch über die vorherigen Widerstände hat frisches Momentum generiert. Analysten sehen das nächste Kursziel bei 3.600 Dollar – eine Marke, die angesichts der aktuellen Dynamik durchaus realistisch erscheint.

Interessant ist auch die Entwicklung in China, wo der Aufschlag zum internationalen Goldpreis auf moderate 23 Dollar gesunken ist. Dies deutet auf eine Normalisierung der Nachfrage hin, was dem Goldpreis zusätzlichen Spielraum nach oben verschaffen könnte.

Gold als Antwort auf politisches Totalversagen

Während die Politik mit immer neuen Schuldenorgien und ideologischen Experimenten die Zukunft verspielt, bietet Gold einen Ausweg aus dem Wahnsinn. Die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz zu verankern, mag für grüne Ideologen ein Triumph sein – für den Steuerzahler bedeutet es weitere Billionen an Kosten.

Die aktuelle Goldpreis-Rallye ist daher mehr als nur eine technische Bewegung. Sie ist ein Misstrauensvotum gegen eine Politik, die den Bezug zur Realität verloren hat. Jeder neue Rekord des Goldpreises ist ein Schlag ins Gesicht der Verantwortlichen, die mit ihrer Schuldenpolitik und ihren ideologischen Hirngespinsten die Währungen ruinieren.

Ausblick: Die Rallye hat gerade erst begonnen

Mit Blick auf die anstehenden Wirtschaftsdaten – die August-Inflation in der Eurozone und der ISM-Einkaufsmanagerindex in den USA – dürfte die Volatilität hoch bleiben. Doch unabhängig von kurzfristigen Schwankungen spricht alles für eine Fortsetzung des Goldbooms.

Die Kombination aus politischem Versagen, ausufernder Verschuldung und schwindender Glaubwürdigkeit der Notenbanken schafft das perfekte Umfeld für Gold. Wer jetzt noch ausschließlich auf Papierwerte setzt, könnte ein böses Erwachen erleben. Physisches Gold hingegen bietet echten Vermögensschutz – unabhängig davon, welche Torheiten sich die Politik als nächstes einfallen lässt.

Fazit: Der Goldpreis von 3.490 Dollar ist erst der Anfang. Solange die Politik ihre destruktive Agenda fortsetzt, wird Gold weiter glänzen. Kluge Anleger nutzen die Gelegenheit und sichern ihr Vermögen mit physischem Edelmetall ab – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen