
Goldrausch 2.0: Warum das Edelmetall die Börsen überstrahlt
Gold – seit Jahrhunderten ein Symbol für Reichtum und Sicherheit, erlebt derzeit eine neue Blütezeit. Der Goldpreis hat historische Höhen erreicht und trotzt dabei traditionellen ökonomischen Gesetzmäßigkeiten. In einer Welt, die von Unsicherheiten geprägt ist, suchen Anleger vermehrt nach stabilen Wertanlagen. Doch was steckt hinter dem rasanten Anstieg des Goldpreises?
Ein Blick auf die beeindruckenden Zahlen
Seit Beginn des Jahres hat Gold mehr als zwölf Prozent an Wert gewonnen und überschritt im März die 2.000-Dollar-Marke. Aktuell notiert das Edelmetall bei über 2.300 Dollar und hat damit sogar den Weltaktienindex MSCI World überholt. Dieser Trend mag für einige überraschend sein, denn Gold gilt traditionell als Anlage, die in Zeiten hoher Zinsen an Attraktivität verliert – es wirft schließlich keine Zinsen ab. Doch die Realität sieht anders aus.
Die verkehrte Welt der Finanzmärkte
Die Zinswende in den USA und Europa hat zu steigenden Renditen bei Anleihen geführt. Gemäß der alten Weisheit hätten sichere Anleihen Gold den Rang ablaufen sollen. Stattdessen steigt der Goldpreis weiter an. Auch die Stärke des US-Dollars, die normalerweise den Goldpreis schwächt, scheint keinen Einfluss mehr zu haben. Es stellt sich die Frage: Was hat die traditionellen Zusammenhänge ins Wanken gebracht?
Die treibenden Kräfte hinter dem Goldpreis
Ein wesentlicher Faktor ist die hohe Nachfrage aus Schwellenländern. Zentralbanken, insbesondere in Asien, haben ihre Goldreserven massiv aufgestockt. Nach dem Konflikt in der Ukraine und der damit einhergehenden Sanktionierung Russlands, streben viele Länder danach, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Gold wird somit als Absicherung gegen Währungsrisiken und als politisch unabhängige Reserve gesehen.
Gold als sicherer Hafen in turbulenten Zeiten
Private Investoren, vor allem in China, setzen ebenfalls auf Gold als Investment. In der westlichen Welt wird Gold oft als sicherer Hafen in Krisenzeiten betrachtet. Angesichts geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint das Vertrauen in das Edelmetall ungebrochen. Experten gehen davon aus, dass die Goldnachfrage und somit auch der Preis weiter steigen werden.
Investitionsmöglichkeiten in Gold
Anleger, die in Gold investieren möchten, haben verschiedene Optionen: physisches Gold in Form von Münzen oder Barren, goldgedeckte Inhaberschuldverschreibungen oder Gold-ETFs. Ein besonderer Vorteil von physischem Gold ist der steuerliche Aspekt – nach einem Jahr Haltedauer entfällt die Abgeltungssteuer auf Veräußerungsgewinne.
Kritische Betrachtung der Goldanlage
Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, die Gold als "unproduktive" Anlageklasse sehen, da es keine Zinsen oder Dividenden generiert. Diese Meinung spiegelt jedoch nicht die Realität der vielen Anleger wider, die in diesen unsicheren Zeiten auf die bewährte Wertbeständigkeit des Edelmetalls setzen.
Ausblick und Fazit
Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es wahrscheinlich, dass Gold seine Rolle als Krisenwährung und Wertanlage weiter festigen wird. In einem Umfeld, in dem traditionelle Anlageklassen zunehmend hinterfragt werden, scheint Gold mehr denn je als solide Investition zu glänzen. Anleger, die auf der Suche nach Stabilität und Werterhalt sind, könnten in Gold eine Antwort auf die volatilen Märkte finden.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt, aber eines ist sicher: Der Glanz des Goldes hat die Menschen schon immer fasziniert und wird dies auch in Zukunft tun.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik