Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.05.2025
07:15 Uhr

Größenwahn im Kanzleramt: Trotz Kostenexplosion kein Baustopp beim Mega-Projekt

In Zeiten knapper Kassen und steigender Staatsschulden leistet sich die Bundesregierung einen wahren Prachtbau der Superlative. Der neue Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) hat nun bestätigt, dass der umstrittene Erweiterungsbau des Bundeskanzleramts trotz explodierender Kosten fortgesetzt wird. Eine Entscheidung, die bei vielen Bürgern auf Unverständnis stoßen dürfte.

Von 485 auf 800 Millionen Euro: Die schier endlose Kostenspirale

Was ursprünglich mit veranschlagten 485 Millionen Euro begann, hat sich mittlerweile zu einem finanziellen Moloch entwickelt. Die aktuelle Kostenschätzung liegt bei sagenhaften 800 Millionen Euro - Tendenz weiter steigend. Besonders pikant: Die Entscheidung für diesen Protz-Bau fiel noch unter Angela Merkel im Jahr 2019, als die wirtschaftlichen Aussichten deutlich rosiger erschienen.

Größer als das Weiße Haus: Deutsche Gigantomanie

Schon jetzt ist das Bundeskanzleramt mit über 25.000 Quadratmetern Nutzfläche achtmal so groß wie das Weiße Haus in Washington. Mit dem geplanten Erweiterungsbau würde sich die Fläche bis 2028 nahezu verdoppeln. Ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr der Staatsapparat in den vergangenen Jahren aufgebläht wurde.

Luxuriöse Ausstattung auf Steuerzahlers Kosten

Der neue Anbau soll nicht nur 400 zusätzliche Büros beherbergen, sondern wird auch mit einem eigenen Hubschrauberlandeplatz und einer Kita ausgestattet. Besonders kostspielig: Die ursprünglich geplante Brücke zur Verbindung der Gebäudeteile wurde kurzerhand in einen Tunnel umgeplant - natürlich mit entsprechenden Mehrkosten.

Spätes Einlenken beim Personalabbau

Immerhin verspricht der neue Kanzleramtschef Frei nun Einsparungen beim Personal. Das im Koalitionsvertrag vereinbarte Abbauziel von zwei Prozent pro Jahr solle auch im Kanzleramt umgesetzt werden. Auch das "Beauftragten-Unwesen" - ein in den letzten Jahren stark gewachsener Verwaltungsapparat - soll endlich ein Ende finden.

Fragwürdige Prioritätensetzung in Krisenzeiten

Während viele Deutsche unter steigenden Lebenshaltungskosten und hoher Inflation ächzen, demonstriert die Politik mit diesem Prestigeprojekt einmal mehr ihre Abgehobenheit von den Sorgen der Bürger. Freis Argument, der Zeitpunkt für einen Baustopp sei "längst vorüber", wirkt angesichts der angespannten Haushaltslage wie eine fadenscheinige Ausrede.

Die ausufernden Kosten für den Kanzleramts-Anbau reihen sich nahtlos ein in eine lange Liste fragwürdiger Großprojekte der öffentlichen Hand. Sie zeigen einmal mehr, wie dringend Deutschland eine Politik braucht, die sich wieder mehr an den Bedürfnissen seiner Bürger orientiert, statt sich selbst Denkmäler zu setzen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“