Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
12.11.2025
17:12 Uhr

Grundsteuer-Chaos: Bundesfinanzhof prüft verfassungsrechtliche Zweifel an umstrittener Reform

Die seit Januar geltende Grundsteuer-Reform steht auf dem Prüfstand. Der Bundesfinanzhof in München verhandelt derzeit über drei Musterklagen, die die Verfassungsmäßigkeit der neuen Regelung grundsätzlich in Frage stellen. Was als notwendige Modernisierung eines veralteten Systems begann, hat sich zu einem bürokratischen Albtraum entwickelt, der Millionen von Immobilieneigentümern und Mietern gleichermaßen belastet.

Ein Flickenteppich namens Reform

Die Kläger aus Berlin, Sachsen und Nordrhein-Westfalen fechten insbesondere die pauschale Ertragsbewertung von Eigentumswohnungen an. Sie argumentieren, dass die neuen Berechnungsverfahren zu überhöhten Steuerforderungen führen würden. Besonders brisant: Die Finanzämter dürfen für Mieteinnahmen pauschale Werte ansetzen, die teilweise deutlich über den tatsächlichen Mieten liegen. Ein Schlag ins Gesicht für jeden Eigentümer, der ohnehin schon mit steigenden Kosten zu kämpfen hat.

Während die Finanzgerichte erster Instanz die Verfassungsmäßigkeit noch bestätigten, zeigt die Flut von über 2000 eingereichten Klagen deutschlandweit, dass hier etwas gewaltig schiefläuft. Der Eigentümerverband Haus und Grund sowie der Bund der Steuerzahler üben scharfe Kritik an einer Reform, die einmal mehr zeigt, wie realitätsfern politische Entscheidungen getroffen werden.

Die Mär von der Aufkommensneutralität

Besonders zynisch mutet das Versprechen der "Aufkommensneutralität" an. Während die Politik behauptet, im Saldo würde sich nichts ändern, sieht die Realität für viele Eigentümer düster aus. Einzelne mögen profitieren, doch für zahlreiche Immobilienbesitzer bedeutet die Reform eine erhebliche Mehrbelastung. In Berlin berichten Eigentümer von Verdoppelungen ihrer Grundsteuerlast – ein Schlag, der letztendlich auch die Mieter treffen wird.

Föderaler Wildwuchs statt einheitlicher Lösung

Als wäre das Chaos nicht groß genug, haben sich fünf Bundesländer – Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen und Niedersachsen – für eigene Regelungen entschieden. Dieser föderale Flickenteppich macht die ohnehin komplizierte Materie noch undurchsichtiger. Während im sogenannten "Bundesmodell" Faktoren wie Bodenrichtwert, Nettokaltmiete, Grundstücksgröße und Gebäudealter einfließen, kochen die rebellischen Länder ihr eigenes Süppchen.

"Die Grundsteuer-Reform geriet schließlich zu einem komplizierten Flickwerk" – eine Untertreibung, die das Versagen der Politik nur notdürftig kaschiert.

Der historische Kontext des Versagens

Zugegeben, eine Reform war überfällig. Die Grundstückswerte stammten im Westen aus dem Jahr 1964, im Osten gar aus 1935. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2018 die alte Regelung für verfassungswidrig erklärt. Doch statt eine faire, transparente und nachvollziehbare Lösung zu schaffen, produzierte die Politik ein bürokratisches Monster, das Eigentümer und Mieter gleichermaßen belastet.

Die heutige Verhandlung vor dem Bundesfinanzhof könnte wegweisend sein. Sollte das Gericht die Reform kippen, stünde die Politik erneut vor einem Scherbenhaufen – selbstverschuldet durch mangelnde Weitsicht und fehlenden Realitätssinn. Es bleibt zu hoffen, dass die Richter den Mut haben, diesem Treiben Einhalt zu gebieten.

Physische Edelmetalle als Ausweg aus dem Steuerchaos

Angesichts dieser erneuten Belastung für Immobilieneigentümer zeigt sich einmal mehr: Die Diversifikation des Vermögens ist wichtiger denn je. Während Immobilien zunehmend zum Spielball politischer Experimente werden, bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine bewährte Alternative zur Vermögenssicherung. Sie unterliegen keiner Grundsteuer, keinen willkürlichen Neubewertungen und sind vor allem eines: unabhängig von politischen Launen. Eine sinnvolle Beimischung zu einem ausgewogenen Anlageportfolio, gerade in Zeiten, in denen der Staat immer tiefer in die Taschen seiner Bürger greift.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
14 Min.

Wer ist: Dirk Müller

Dirk Müller ist als Börsenmakler das Gesicht der Frankfurter Börse im Fernsehen und mittlerweile auch in Social Media. Zufällig immer im Bild unter der Kursanzeige auf dem Börsenparkett gewesen, wurd…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen